Vorlage:Artikel der Woche 51: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Schweizer Uhrenfabrikation | Schweizer Uhrenfabrikation | ||
− | Die Buren Watch Company entstand [[1898]] aus der Übernahme der Firma [[Fritz Suter & Cie]] im Schweizer Büren an der Aare durch die Londoner Firma [[H. Williamson Ltd.]] Es wurden [[Taschenuhr]]en aller Art sowie [[Tischuhr]]en produziert. Auf Grund des bestehenden Bahnanschlusses investierte und expandierte die [[H. Williamson Ltd.]] weiter in Büren und baute den Standort als internationale Niederlassung weiter aus. Ab [[1916]] verwendete [[Williamson, Henry|Henry Williamson]] die Signatur „[[Büren Watch Co]].“ | + | Die Buren Watch Company entstand [[1898/de|1898]] aus der Übernahme der Firma [[Fritz Suter & Cie]] im Schweizer Büren an der Aare durch die Londoner Firma [[H. Williamson Ltd.]] Es wurden [[Taschenuhr]]en aller Art sowie [[Tischuhr]]en produziert. Auf Grund des bestehenden Bahnanschlusses investierte und expandierte die [[H. Williamson Ltd.]] weiter in Büren und baute den Standort als internationale Niederlassung weiter aus. Ab [[1916]] verwendete [[Williamson, Henry|Henry Williamson]] die Signatur „[[Büren Watch Co]].“ |
Als die [[H. Williamson Ltd.]] durch ... | Als die [[H. Williamson Ltd.]] durch ... |
Version vom 26. November 2011, 01:51 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.
|