Halda Uhrenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Schwedische Uhrenfabrikation  | Schwedische Uhrenfabrikation  | ||
| − | [[Henning Hammarlund]] gründete [[1887]] in Svängsta die ''Halda Fickurfabrik'' (Halda Taschenuhrenfabrik).  | + | [[Henning Hammarlund]] gründete [[1887]] in Svängsta die ''Halda Fickurfabrik'' (Halda Taschenuhrenfabrik). Der Name resultierte aus einem Wortspiel mit den Buchstaben des Gründers ''"'''Ha'''mm'''a'''r'''l'''un'''d'''"''.  | 
| + | |||
*wurde nach dem Bankrott 1921 von [[Carl August Borgström]] übernommen  | *wurde nach dem Bankrott 1921 von [[Carl August Borgström]] übernommen  | ||
Version vom 14. Dezember 2010, 02:37 Uhr
Halda Uhrenfabrik
Schwedische Uhrenfabrikation
Henning Hammarlund gründete 1887 in Svängsta die Halda Fickurfabrik (Halda Taschenuhrenfabrik). Der Name resultierte aus einem Wortspiel mit den Buchstaben des Gründers "Hammarlund".
- wurde nach dem Bankrott 1921 von Carl August Borgström übernommen
 - Borgström produzierte dort Taschenuhren und benannte die Firma in "AB Urfabriken"
 - weitere Produkte: Gebührenzähler für Telefone und Taxameter
 - 1934 Übernahme der Firma durch den Sohn: Göte Borgström
 - Beginn der Fertigung von Angelgeräten
 - Anfang der 60er Jahre nennt sich die Firma "ABU"
 - 1975 Übernahme durch die amerikanischen Firma "Incentive"
 - heute gehört die Firma zu "Pure Fishing" mit ABU Garcia aber auch Mitchell damals Carpano & Pons