Gout, Ralph (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 128 bis 129
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
* [http://archiver.rootsweb.ancestry.com/th/read/LONDON/2003-11/1067841482 Rootsweb Peter Gout]
+
*[http://archiver.rootsweb.ancestry.com/th/read/LONDON/2003-11/1067841482 Rootsweb Peter Gout]
 
*[http://ecodeltempo.altervista.org/modules.php?name=WatchMaker&op=show&rid=9647 Eco del Tempo, Ralph Gout]
 
*[http://ecodeltempo.altervista.org/modules.php?name=WatchMaker&op=show&rid=9647 Eco del Tempo, Ralph Gout]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Version vom 28. März 2011, 00:03 Uhr

Taschenuhr Ralph Gout, Spindeltaschenuhr mit Regulatorzifferblatt und Pedometerzähler über Pendant - zur Verwendung zu Pferd, "By the King's Letters Patent" patent (no. 2351)

Gout, Ralph (1)

Englischer Uhrmacher

Ralph Gout war um das Jahr 1770 ein bedeutender Uhrmacher in London. Von 1770 bis 1800 war er ansässig am Norman Street 6, Old Street, London. 1796 machte er Bankrott doch konnte den Betrieb wieder aufnemen.

Von 1802 bis 1829 war er tätig am Bunhill Row 122, St Lukes, aber auch um 1815 im Burchin Lane. Vielleicht war er der Vater von David Gout. Im Victoria and Albert Museum in Londen befindet sich ein vergleichbare Uhr mit Werknummer 307.


Weiterführende Informationen

Literatur

Quelle