Vorlage:Artikel der Woche 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1816“ durch „1816“)
K (Textersetzung - „1856“ durch „1856“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang  im Jahre [[1793/de|1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen.
 
Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang  im Jahre [[1793/de|1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen.
  
Bereits [[1816/de|1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]]en. [[1856]] gründen [[Urs Schild]] und [[Dr. Joseph Girard]] in [[Grenchen]] eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen [[ETA]] und [[Eterna]], welche im Jahr [[1876]] ihren Betrieb auf die Fabrikation ...
+
Bereits [[1816/de|1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]]en. [[1856/de|1856]] gründen [[Urs Schild]] und [[Dr. Joseph Girard]] in [[Grenchen]] eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen [[ETA]] und [[Eterna]], welche im Jahr [[1876]] ihren Betrieb auf die Fabrikation ...
  
 
[[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}}
 
[[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}}

Version vom 25. November 2011, 00:15 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.


>>> mehr >>>