Wassermann, Heinz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wassermann, Heinz|Bildgalerie Uhrenmodelle Heinz Wassermann]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wassermann, Heinz|Bildgalerie Uhrenmodelle Heinz Wassermann]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wassermann, Heinz|Bildgalerie Uhrwerke Heinz Wassermann]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wassermann, Heinz|Bildgalerie Uhrwerke Heinz Wassermann]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Quelle== | ||
+ | [[Auktionen Dr. H. Crott]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Version vom 6. April 2012, 08:21 Uhr
Wassermann, Heinz
Deutscher Uhrmacher
Heinz Wassermann wurde 1906 in Medewitzsch geboren und besuchte die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte von 1925 bis 1926. In seiner Zeit als Schüler, protegiert von A. Helwig, baute er einen Mikrometer (Nr. 3311), ein Rohwerk zu einem Tourbillon, Kal. 46, mit 2 Federhäusern und diesen Taschenchronometer (Nr. 3349) mit Federgang, zylindrischer Spirale und damals neuartigem Schrauben-Differential-Auf- und Abwerk. Er wird explizit erwähnt in Alfred Helwig's Standardwerk "Differentialwerke" Glashütte, 1929, Seite 24-25: "...der Erbauer der ersten Uhr dieser Art ist unser Schüler Heinz Wassermann aus Medewitzsch, D.U.S. Nr. 3349, Jahrgang 1926..." Es handelt sich hierbei um das einzige Taschenchronometer mit Auf- und Abwerk und eine der feinsten Präzisionsuhren überhaupt, welches an der Deutschen Uhrmacherschule gefertigt wurde. Zum 50jährigen Jubiläum 1878-1928 der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte erschien eine Festschrift, in der 17 herausragende Arbeiten vorgestellt und illustriert wurden. Darunter das Chronometer von Heinz Wassermann.
Weiterführende Informationen