Weckherlin, Elias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 337 (siehe ''Weckherlin'')
+
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 337  
  
  

Version vom 8. April 2012, 02:56 Uhr

Weckherlin, Elias

Elias Weckherlin, Augspurg, circa 1660 - 1880,Halsuhr im Neo-Renaissance Gehäuse

Deutscher Uhrmacher

Elias Weckherlin (auch: Wekherlin; Lexikon der Uhrmacherkunst) war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1650 in Augsburg. Weckherlins Tochter, Maria Barbara Weckherlin, heiratete den Uhrmacher Johann Martin, der später die Werkstatt Weckherlins übernahm.

In der Uhrensammlung des British Museum befindet sich eine Uhr mit Weckwerk, auch im Louvre und im Reichsmuseum Amsterdam befinden sich Uhren von Weckherlin.

Weiterführende Informationen


Literatur