Williams, William (9): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Willam Williams of Bury wird vermutlich von ca. [[1825/de|1825]]  bis [[1900/de|1900]] gelebt haben.
 
Willam Williams of Bury wird vermutlich von ca. [[1825/de|1825]]  bis [[1900/de|1900]] gelebt haben.
 
Er war zuerst ansässig in Liverpool um [[1850/de|1850]], vermutlich im Burlington Street. Ab [[1880/de|1880]] war er in Bury – Lancashire, Rock Street 32 tätig. Am [[26. März]] [[1890/de|1890]] wurde William Williams aus Bury ein Patent für eine Hemmung zugesprochen, die "zehn-, zwölf- oder sechzehnmal pro Sekunde schlägt". Er erreichte dies indem er dem Räderwerk ein zusätzliches Rad hinzufügte und das Hemmungsrad beim Sekundenzeiger platzierte. Williams baute außerdem eine besonders schnelle Unruh ein, die 57.600 Schläge pro Stunde schaffte.
 
Er war zuerst ansässig in Liverpool um [[1850/de|1850]], vermutlich im Burlington Street. Ab [[1880/de|1880]] war er in Bury – Lancashire, Rock Street 32 tätig. Am [[26. März]] [[1890/de|1890]] wurde William Williams aus Bury ein Patent für eine Hemmung zugesprochen, die "zehn-, zwölf- oder sechzehnmal pro Sekunde schlägt". Er erreichte dies indem er dem Räderwerk ein zusätzliches Rad hinzufügte und das Hemmungsrad beim Sekundenzeiger platzierte. Williams baute außerdem eine besonders schnelle Unruh ein, die 57.600 Schläge pro Stunde schaffte.
Williams erhielt verschiedene Patente, Patent No. 323 von [[1881/de|1881]]  Registrierung  von 1/8, 1/10 und 1/12  Sekunden. Patent No. 4496 von [[1883/de|1883]], Patent No. 4762 von [[1890/de|1890]]  beschreibt die gezeigte Fast Train - Konstruktion und Patent No. 17056 von [[1892/de|1892]] neue  Konstruktion mit kleinem 1/16 Sek.-Zähler.  
+
Williams erhielt verschiedene Patente, Patent No. 323 von [[1881/de|1881]]  Registrierung  von 1/8, 1/10 und 1/12  Sekunden. Patent No. 4496 von [[1883/de|1883]], Patent No. 4762 von [[1890/de|1890]]  beschreibt die gezeigte Fast Train - Konstruktion und Patent No. 17056 von [[1892/de|1892]] neue  Konstruktion mit kleinem 1/16 Sek.-Zähler. William Williams of Bury entwickelte seinen Chronographen speziell für das Whippet Racing, das beliebte Windhund - Rennen seiner Heimat - „das  Pferderennen  des kleinen Mannes“ ! (sehe Quelle)
 
+
                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                       
 
 
==Quelle==
 
==Quelle==
*[[http://chronographen.faszination-uhrwerk.de/whippet_racing.pdf
+
*[http://chronographen.faszination-uhrwerk.de/whippet_racing.pdf Faszination Chronographen Antonios Vassiliadis & Hans Weil, wichtige und ausführliche information über William Williams !].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 17. April 2012, 13:06 Uhr

Williams, William (6)
(siehe auch: Williams)

Englischer Uhrmacher

Willam Williams of Bury wird vermutlich von ca. 1825 bis 1900 gelebt haben. Er war zuerst ansässig in Liverpool um 1850, vermutlich im Burlington Street. Ab 1880 war er in Bury – Lancashire, Rock Street 32 tätig. Am 26. März 1890 wurde William Williams aus Bury ein Patent für eine Hemmung zugesprochen, die "zehn-, zwölf- oder sechzehnmal pro Sekunde schlägt". Er erreichte dies indem er dem Räderwerk ein zusätzliches Rad hinzufügte und das Hemmungsrad beim Sekundenzeiger platzierte. Williams baute außerdem eine besonders schnelle Unruh ein, die 57.600 Schläge pro Stunde schaffte. Williams erhielt verschiedene Patente, Patent No. 323 von 1881 Registrierung von 1/8, 1/10 und 1/12 Sekunden. Patent No. 4496 von 1883, Patent No. 4762 von 1890 beschreibt die gezeigte Fast Train - Konstruktion und Patent No. 17056 von 1892 neue Konstruktion mit kleinem 1/16 Sek.-Zähler. William Williams of Bury entwickelte seinen Chronographen speziell für das Whippet Racing, das beliebte Windhund - Rennen seiner Heimat - „das Pferderennen des kleinen Mannes“ ! (sehe Quelle)

Quelle

Weiterführende Informationen