Jefferys & Jones: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
In den Archiven wird die Firma Jefferys & Jones bereits um 1776 bis etwa 1810 mit Sitz in der Cockspur Street in London erwähnt. Es handelte sich um angesehene Uhrmacher, die reich verzierte Luxusuhren herstellten
 
In den Archiven wird die Firma Jefferys & Jones bereits um 1776 bis etwa 1810 mit Sitz in der Cockspur Street in London erwähnt. Es handelte sich um angesehene Uhrmacher, die reich verzierte Luxusuhren herstellten
 +
 +
 +
 +
 +
== Taschenuhr von Arthur Wellesley Duke of Wellington ==
 +
 +
Diese Uhr wurde in dem Jahr hergestellt, in dem Arthur Wellesley zum Viscount Wellington erhoben wurde. Er erhielt zu diesem Zeitpunkt außerdem den Titel eines Herzogs von Cuidad Rodrigo von Spanien und wurde von Portugal in den Stand eines Marquis von Torres erhoben. Ein Jahr nach seiner Ernennung zum 1. Herzog von Wellingon verliehen die Niederlande ihm 1815 den Titel eines Prinzen von Waterloo. Die Punzierungen des Jahres 1809 auf diesem Stück lassen darauf schließen, dass diese prächtige Uhr mit ihrem aufwändigen Chatelaine geschaffen wurde, um Wellesleys Ernennung zum Viscount Wellington zu ehren.
 +
 +
Außengehäuse - Goldemail, à goutte, die Rückseite mit transluzid kobaltblauem Email über aufwändig guillochiertem Grund, eingerahmt von einer Bordüre aus kostbaren, ungewöhnlich großen und klaren Diamanten, im Zentrum diamantbesetzte Initialen von Sir Arthur Wellesley "AW", die Lunette auf der Vorderseite mit ungewöhnlich großen und klaren Diamanten besetzt, zierliche, weiß und blau emaillierte Zierleiste, Gehäusemacher-Punzzeichen "IM" (Jonah Mince), Gewicht 87 g. Innengehäuse - Gold, durchbrochen gearbeitetes Mittelteil mit Ranken- und Blumendekor, beidseitig diamantbesetzter Pendant, Krone mit großem Diamant, zwei ovale Kartuschen mit gravierten Szenen zweier Landschaften mit Segelbooten und Gehöften, Bodenglocke, Werkschutzkappe. Ziffbl.: Email, radiale arab. Zahlen, diamantbesetzte Pfeilform-Zeiger. Werk: feines Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, aufgelegte Zierelemente, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, profilierte Pfeiler, Zylinderhemmung, dreiarmige Stahlunruh, floral durchbrochen gearbeiteter, gravierter Unruhkloben, chatonierter, großer Diamantdeckstein auf Unruh. Chatelaine: Das Chatelaine besteht aus acht guillochierten und transluzid kobaltblau emaillierten Täfelchen verschiedener Größen und Formen, jeweils mit einem großen Diamanten besetzt. Die zwei größten Täfelchen sind verbunden durch diamantbesetzte Ketten. Ein weißes Karneol Signet mit eingravierten Initialen "AW", ein kleiner Uhrenschlüssel und zwei diamantbesetzte Troddeln, jeweils mit tropfenförmigem Diamant auf transluzid kobaltblauen Täfelchen, hängen an vier diamantbesetzten Ketten von dem zentralen, großen Dekorplättchen herab. Diamantbesetzter Haken.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Jefferys & Jones|Bildgalerie Uhrenmodelle Jefferys & Jones]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Jefferys & Jones|Bildgalerie Uhrenmodelle Jefferys & Jones]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jefferys & Jones|Bildgalerie Uhrwerke Jefferys & Jones]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jefferys & Jones|Bildgalerie Uhrwerke Jefferys & Jones]]
 +
 +
==Quelle==
 +
*[[Auktionen Dr. H. Crott]], Stefan Muser.
  
  

Version vom 1. Mai 2012, 22:19 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Jefferys & Jones

Spektakuläre diamantbesetzte Goldemail Doppelgehäuse Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und korrespondierendem diamantbesetztem Chatelaine in ihrer originalen goldbeschlagenen und mit Seide ausgeschlagenen Saffianleder Schatulle für Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington (1769 - 1852)

Englischer Juweliere und Fabrikanten

In den Archiven wird die Firma Jefferys & Jones bereits um 1776 bis etwa 1810 mit Sitz in der Cockspur Street in London erwähnt. Es handelte sich um angesehene Uhrmacher, die reich verzierte Luxusuhren herstellten



Taschenuhr von Arthur Wellesley Duke of Wellington

Diese Uhr wurde in dem Jahr hergestellt, in dem Arthur Wellesley zum Viscount Wellington erhoben wurde. Er erhielt zu diesem Zeitpunkt außerdem den Titel eines Herzogs von Cuidad Rodrigo von Spanien und wurde von Portugal in den Stand eines Marquis von Torres erhoben. Ein Jahr nach seiner Ernennung zum 1. Herzog von Wellingon verliehen die Niederlande ihm 1815 den Titel eines Prinzen von Waterloo. Die Punzierungen des Jahres 1809 auf diesem Stück lassen darauf schließen, dass diese prächtige Uhr mit ihrem aufwändigen Chatelaine geschaffen wurde, um Wellesleys Ernennung zum Viscount Wellington zu ehren.

Außengehäuse - Goldemail, à goutte, die Rückseite mit transluzid kobaltblauem Email über aufwändig guillochiertem Grund, eingerahmt von einer Bordüre aus kostbaren, ungewöhnlich großen und klaren Diamanten, im Zentrum diamantbesetzte Initialen von Sir Arthur Wellesley "AW", die Lunette auf der Vorderseite mit ungewöhnlich großen und klaren Diamanten besetzt, zierliche, weiß und blau emaillierte Zierleiste, Gehäusemacher-Punzzeichen "IM" (Jonah Mince), Gewicht 87 g. Innengehäuse - Gold, durchbrochen gearbeitetes Mittelteil mit Ranken- und Blumendekor, beidseitig diamantbesetzter Pendant, Krone mit großem Diamant, zwei ovale Kartuschen mit gravierten Szenen zweier Landschaften mit Segelbooten und Gehöften, Bodenglocke, Werkschutzkappe. Ziffbl.: Email, radiale arab. Zahlen, diamantbesetzte Pfeilform-Zeiger. Werk: feines Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, aufgelegte Zierelemente, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, profilierte Pfeiler, Zylinderhemmung, dreiarmige Stahlunruh, floral durchbrochen gearbeiteter, gravierter Unruhkloben, chatonierter, großer Diamantdeckstein auf Unruh. Chatelaine: Das Chatelaine besteht aus acht guillochierten und transluzid kobaltblau emaillierten Täfelchen verschiedener Größen und Formen, jeweils mit einem großen Diamanten besetzt. Die zwei größten Täfelchen sind verbunden durch diamantbesetzte Ketten. Ein weißes Karneol Signet mit eingravierten Initialen "AW", ein kleiner Uhrenschlüssel und zwei diamantbesetzte Troddeln, jeweils mit tropfenförmigem Diamant auf transluzid kobaltblauen Täfelchen, hängen an vier diamantbesetzten Ketten von dem zentralen, großen Dekorplättchen herab. Diamantbesetzter Haken.

Weiterführende Informationen

Quelle