Amant, Louis: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| == Literatur == | == Literatur == | ||
| − | *Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X | + | *[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X | 
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
Version vom 22. Juli 2007, 15:48 Uhr
Amant, Louis
Französischer Großuhrmacher
Louis Amant stammt aus Paris. 1725 wurde er zum Meister ernannt. 1741 entwickelte er eine Scherenhemmung (auch als Reibungs- oder Stiftnockenrad-Hemmung bezeichnet) für Großuhren die später nach ihm benannt wurde. Seine Erfindung wurde 1751 von J. A. Lepaute (1708-1789) verbessert und für Wand und Stutzuhren allgemein eingeführt.
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X