Barbezat-Baillot, Charles-Ami: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | *Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Pritchard (Kathleen H.); ISBN 0914659790 | + | *Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Pritchard (Kathleen H.); ISBN 0914659790 |
− | + | ||
+ | == Patente == | ||
+ | Patent-Nr.212.882; Korrektur-Regler für Kalenderfunktionen; eingetragen am [[4. Dezember]] [[1878]] in den USA | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 6. Juni 2007, 00:07 Uhr
Zifferblattsignatur einer Taschenuhr
Schweizer Uhrmacher
Charles-Ami Barbezat-Baillot wurde am 6. März 1847 als Sohn von Charles Henri Barbezat in Bayards (Neuchâtel) geboren. Sein Geburtsname war Charles-Ami Barbezat, den Doppelnamem trug er seit seiner Heirat im Jahre 1883.
Charles-Ami Barbezat absolvierte bei Henri Victor Jean Guye eine Uhrmacherlehre. Henri Guye-Houriet erkannte früh die Begabung des jungen Barbezat weswegen er ihn später zum Teilhaber machte und sein Handelshaus daraufhin 1867 in "GUYE & BARBEZAT" umbenannte. Dieser Firmenname wurde auch nach dem Tode von Henri Guye im Jahre 1877 durch Charles Barbezat bis 1883 weitergeführt.
Charles-Ami Barbezat galt als innovativer Hersteller von Repetitionen. Auch andere Uhrenhersteller wie zun Beispiel "Audemars & Frères" (siehe auch: Audemars, Louis Benjamin) und "Invicta" verwendeten deshalb seine Werke. Bei der Ausstellung in Paris im Jahre 1889 wurde Charles Barbezat eine Goldmedaille für die hohe Qualität seiner Werke verliehen.
Markennamen
- "Tempora" und "Viam temporis illumino"; eingetragen am 17. Februar 1883
- "Le Phare"; eingtragen am 30. November 1888 in Le Locle
Literatur
- Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Pritchard (Kathleen H.); ISBN 0914659790
Patente
Patent-Nr.212.882; Korrektur-Regler für Kalenderfunktionen; eingetragen am 4. Dezember 1878 in den USA