Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*[[:Kategorie:Durowe Kaliber|Uhrwerke von Durowe]] | *[[:Kategorie:Durowe Kaliber|Uhrwerke von Durowe]] | ||
*[[:Kategorie:Durowe Werkabbildungen|Werkabbildungen von Durowe]] | *[[:Kategorie:Durowe Werkabbildungen|Werkabbildungen von Durowe]] | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | * [http://www.durowe.com www.durowe.com] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Hersteller]] |
Version vom 7. August 2007, 02:54 Uhr
Deutsche Uhren-Roh-Werke (DuRoWe)
Deutsche Uhrenfabrikation
Ludwig Hummel gründete am 23. Oktober 1933 in Pforzheim die Deutschen Uhren-Roh-Werke (DuRoWe). Hummel beabsichtigte damit, seine Firma Laco mit Rohwerken zu beliefern. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Fabrik stark beschädigt. Direkt nach dem Krieg wurde die Produktion in den Räumen der Metallwarenfabrik Wolff - die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Hummels Bestitz befand - fortgeführt. 1949 wurde sie wieder aufgebaut. Am 1. Februar 1959 verkaufte Ludwig Hummel seine Anteile an den Firmen Lacher & Co. AG und Durowe an die US Time Corporation.
Literatur
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913