Schweizer Ankerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Freie Ankerhemmung | Freie Ankerhemmung | ||
− | Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit | + | Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit sichtbaren [[Ankerstein]en. |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 8. März 2008, 20:43 Uhr
Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr) | |
Freie Ankerhemmung
Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit sichtbaren [[Ankerstein]en.
Literatur
- Beschreibung der Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst /Beschreibung der neuen freien Chronometer-Hemmung mit Ruhecylinder und Schutz gegen unzeitgemäße ... jeglichem Gebrauche für Uhren zu bearbeiten; Autor: Jess H. Martens; ISBN 3981046145
- Der Chronometergang; Autor: Alois Irk; ISBN 3980955788
- Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren - Von der Turm- bis zur Armbanduhr; Autor: Ludwig Lehotzky; ISBN 3-9809557-3-7
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305