Chézard (Schweizer Rohwerkemanufaktur): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Im Schweizer Chézard ansässige und nach diesem Ort benannte [[Rohwerke]][[manufaktur]]. Sie befand sich u.a. in Besitz von [[Sandoz, E.]], [[Albaret]], [[Kohn]], [[Mader, David|David Mader]] (ab [[1929]]). [[1937]] erfolgte die Angliederung an [[Ébauches SA.]] In den fünfziger Jahren wurden mehrere [[Kaliber|Armbanduhrenkaliber]] mit springender [[Zentralsekunde]] produziert, die beispielsweise von [[Doxa]] und [[Arsa]] verwendet wurden. | Im Schweizer Chézard ansässige und nach diesem Ort benannte [[Rohwerke]][[manufaktur]]. Sie befand sich u.a. in Besitz von [[Sandoz, E.]], [[Albaret]], [[Kohn]], [[Mader, David|David Mader]] (ab [[1929]]). [[1937]] erfolgte die Angliederung an [[Ébauches SA.]] In den fünfziger Jahren wurden mehrere [[Kaliber|Armbanduhrenkaliber]] mit springender [[Zentralsekunde]] produziert, die beispielsweise von [[Doxa]] und [[Arsa]] verwendet wurden. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | |||
+ | *[[:Kategorie:Chezard|Archiv Chezard]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen | ||
+ | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] |
Version vom 4. Dezember 2007, 22:40 Uhr
Chézard
Schweizer Rohwerkemanufaktur
Im Schweizer Chézard ansässige und nach diesem Ort benannte Rohwerkemanufaktur. Sie befand sich u.a. in Besitz von Sandoz, E., Albaret, Kohn, David Mader (ab 1929). 1937 erfolgte die Angliederung an Ébauches SA. In den fünfziger Jahren wurden mehrere Armbanduhrenkaliber mit springender Zentralsekunde produziert, die beispielsweise von Doxa und Arsa verwendet wurden.
Weiterführende Informationen
- Archiv Chezard - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen