M. Winterhalder & Hofmeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*[[AUF DER HÖHE]]; Autoren: Ekkehard Blender, Beatrice Techen ; ISBN 3000093842
+
*[[AUF DER HÖHE]]; Autoren: [[Ekkehard Blender]], [[Beatrice Techen]]; ISBN 3000093842
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913

Version vom 14. September 2007, 01:00 Uhr

M. Winterhalder & Hofmeier

Schwarzwälder Uhrenfabrikation

Um 1850 schloss sich die Winterhalder Uhrenfabrik mit Johannes Hofmeier zusammen und firmierte seither unter dem Firmennamen „M. Winterhalder & Hofmeier“. Die Tisch- und Standuhren der Firma waren u.a. auch in England sehr beliebt. 1908 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. 1933 musste die Firma als Folge der Weltwirtschaftskrise schließen.

Heute werden die ehemaligen Produktionsräume als Gaststätte genutzt:
Gaststätte Ahorn
Schwärzenbach Haus Nr. 17
79822 Titisee-Neustadt
Ortsteil Schwärzenbach


Literatur