Benutzer:Wiki-fan/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anker''' | '''Anker''' | ||
− | Teil der Hemmung | + | Teil der [[Hemmung]] |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Anker | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Anker | ||
Zeile 32: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || Ancora || | |bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || Ancora || | ||
− | |||
|} | |} | ||
− | + | Ein Anker ist bei mechanischen Uhren der von einem Pendel oder der Unruh gesteuerte Schalthebel in Form eines Schiffsankers, der als Teil der Hemmung das Drehmoment des Steigrades in eine Hin- und Herbewegung zum Antrieb des Schwingsystems (Unruh oder Pendel) umwandelt. | |
+ | Der Anker zählt zu den am meisten strapazierten Teilen einer mechanischen Uhr, da an ihm sowohl Gleitreibung als auch Stoßbeanspruchung stattfindet. | ||
+ | Der Anker verursacht auch das Ticken der Uhr. | ||
+ | Der Anker stellt die Verbindung zwischen Räderwerk und Unruh bzw. Pendel her und führt zu einem gleichmäßigen, vom Zeitnormal (Pendel bzw. Unruh) gesteuerten Ablauf des Uhrwerks. | ||
+ | Der freie Ankergang wurde 1759 vom Briten Thomas Mudge erfunden. Hierbei führt das Pendel eine weitestgehend unbeeinflusste Schwingung aus und wird nur während eines kleinen Teilabschnittes seiner Bewegung über den Anker angetrieben. | ||
− | + | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 8. Juli 2006, 00:03 Uhr
Anker
Teil der Hemmung
Beschreibung
Anker | ||
---|---|---|
Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
Französisch: | Ancre | Anc. |
Englisch: | Pallets | |
Spanisch: | Áncora | |
Italienisch: | Ancora |
Ein Anker ist bei mechanischen Uhren der von einem Pendel oder der Unruh gesteuerte Schalthebel in Form eines Schiffsankers, der als Teil der Hemmung das Drehmoment des Steigrades in eine Hin- und Herbewegung zum Antrieb des Schwingsystems (Unruh oder Pendel) umwandelt. Der Anker zählt zu den am meisten strapazierten Teilen einer mechanischen Uhr, da an ihm sowohl Gleitreibung als auch Stoßbeanspruchung stattfindet. Der Anker verursacht auch das Ticken der Uhr.
Der Anker stellt die Verbindung zwischen Räderwerk und Unruh bzw. Pendel her und führt zu einem gleichmäßigen, vom Zeitnormal (Pendel bzw. Unruh) gesteuerten Ablauf des Uhrwerks.
Der freie Ankergang wurde 1759 vom Briten Thomas Mudge erfunden. Hierbei führt das Pendel eine weitestgehend unbeeinflusste Schwingung aus und wird nur während eines kleinen Teilabschnittes seiner Bewegung über den Anker angetrieben.