Zachariä, C. F.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Zachariä TU.jpg|thumb|Spindeltaschenuhr<br>signiert mit<br>C. F. Zachariä in Leipzig]] | [[Bild:Zachariä TU.jpg|thumb|Spindeltaschenuhr<br>signiert mit<br>C. F. Zachariä in Leipzig]] | ||
[[Bild:Zachariä TU Werk.jpg|thumb|Werkansicht]] | [[Bild:Zachariä TU Werk.jpg|thumb|Werkansicht]] | ||
− | ''' | + | '''Christian Friedrich Zachariä''' |
(siehe auch: [[Zachariä]]) | (siehe auch: [[Zachariä]]) | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
+ | |||
+ | Christian Friedrich Zachariä eröffnete am 8. Mai 1808 in Leipzig eine Uhrmacherwerkstatt. | ||
+ | Um 1840 war er auch Ratsuhrmacher der Stadt Leipzig. | ||
Von einem Christian Frederich Zacharias aus Leipzig ist eine Reiseuhr von 1814 (Shandon-Sammlung) bekannt.<br> | Von einem Christian Frederich Zacharias aus Leipzig ist eine Reiseuhr von 1814 (Shandon-Sammlung) bekannt.<br> |
Version vom 3. Oktober 2013, 20:14 Uhr
Christian Friedrich Zachariä
(siehe auch: Zachariä)
Deutscher Uhrmacher
Christian Friedrich Zachariä eröffnete am 8. Mai 1808 in Leipzig eine Uhrmacherwerkstatt. Um 1840 war er auch Ratsuhrmacher der Stadt Leipzig.
Von einem Christian Frederich Zacharias aus Leipzig ist eine Reiseuhr von 1814 (Shandon-Sammlung) bekannt.
Quelle: Watchmakers & Clockmakers of the World, S. 353