Vorlage:Artikel der Woche 42: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Wußten Sie schon?|Farbe=peachpuff|Titel=Artikel der Woche| Inhalt= left|150px|ETA 2360 Werkansicht '''ETA SA Manufacture Horlogèr...) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang im Jahre [[1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen. | Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang im Jahre [[1793]], als [[Benguerel, Isaac|Isaac]] und [[Benguerel, David|David Benguerel]], [[Humbert-Droz, Julien|Julien]] und [[Humbert-Droz, Francois|Francois Humbert-Droz]] die erste Fabrik für [[Rohwerk]]e, die [[Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon]] (FHF) in Fontainemelon im Kanton [[Neuenburg]], gründen. | ||
− | Bereits [[1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von | + | Bereits [[1816]] beginnt [[FHF]] mit der industriellen Produktion von [[Uhrwerk]]en. [[1856]] gründen [[Urs Schild]] und [[Dr. Joseph Girard]] in [[Grenchen]] eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen [[ETA]] und [[Eterna]], welche im Jahr [[1876]] ihren Betrieb auf die Fabrikation ... |
[[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}} | [[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|>>> mehr >>>]]}} |
Version vom 30. Dezember 2007, 01:49 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort: Hitler-Tourbillon
Dieses Tourbillon mit Ankerhemmung nach der Konstruktion von Alfred Helwig wurde von Schülern der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte (u.a. August Ludwig Spetzler) unter Anleitung von Helwig gefertigt und Hitler am 6. März 1934 anlässlich seines Besuches der Sonderschau "Sachsens Fleiß" in Leipzig übergeben. |