Postdorffer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Personen == | == Personen == | ||
*[[Postdorffer, Johann]], auch [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>, um 1600 aus Prag kommend war er in [[Dresden]] tätig. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale [[Tischuhr]], welche sich heute im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] befindet. | *[[Postdorffer, Johann]], auch [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>, um 1600 aus Prag kommend war er in [[Dresden]] tätig. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale [[Tischuhr]], welche sich heute im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] befindet. | ||
− | *[[Postdorffer, Johann]], auch [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>, [[Dresden]], beantragte gemeinsam mit Martin Hillius, Gottfried Wagner und Paul Drechsler 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die Dresdener Kleinuhrmacherinnung wurde daraufhin 1668 gegründet | + | *[[Postdorffer, Johann]], auch [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>, [[Dresden]], beantragte gemeinsam mit Martin Hillius, Gottfried Wagner und Paul Drechsler 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die [[Dresdener Kleinuhrmacherinnung]] wurde daraufhin 1668 gegründet |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 25. Juli 2016, 23:50 Uhr
Mehrfachnennung
(siehe auch Postdorfer [1] und Poestdorffer [2])
Personen
- Postdorffer, Johann, auch Postdorfer [3] und Poestdorffer [4], um 1600 aus Prag kommend war er in Dresden tätig. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale Tischuhr, welche sich heute im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet.
- Postdorffer, Johann, auch Postdorfer [5] und Poestdorffer [6], Dresden, beantragte gemeinsam mit Martin Hillius, Gottfried Wagner und Paul Drechsler 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die Dresdener Kleinuhrmacherinnung wurde daraufhin 1668 gegründet
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487