Postdorffer, Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Johann Postdorffer (auch [[Poßdorffer]] <ref>[[Dresdener Kleinuhrmacherinnung|Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668]]</ref>, [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>) kam um 1600 aus Prag nach [[Dresden]]. Ebenda fertigte er [[1629/de|1629]] eine horizontale [[Tischuhr]], welche sich heute im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] befindet.
 
Johann Postdorffer (auch [[Poßdorffer]] <ref>[[Dresdener Kleinuhrmacherinnung|Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668]]</ref>, [[Postdorfer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref> und [[Poestdorffer]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487</ref>) kam um 1600 aus Prag nach [[Dresden]]. Ebenda fertigte er [[1629/de|1629]] eine horizontale [[Tischuhr]], welche sich heute im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] befindet.
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
<references/>

Version vom 26. Juli 2016, 01:16 Uhr

(siehe auch Postdorffer)

Deutscher Uhrmacher

Johann Postdorffer (auch Poßdorffer [1], Postdorfer [2] und Poestdorffer [3]) kam um 1600 aus Prag nach Dresden. Ebenda fertigte er 1629 eine horizontale Tischuhr, welche sich heute im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet.

Literatur

Quellen

  1. Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 487