Satori, Karl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Karl Satori wurde am [[22. Juni]] [[1871/de|1871]] in Marmoros-Szigeth (Ungarn) geboren.
 
Karl Satori wurde am [[22. Juni]] [[1871/de|1871]] in Marmoros-Szigeth (Ungarn) geboren.
  
Schon in jungen Jahren kam Satori nach Wien, wo er sich technisch-physikalischen Studien zuwandte. Nach Abschluss seines Studiums war er zuerst als Ingenieur bei der Internationalen Elektrizitätsgesellschaft tätig und wurde danach von den Wiener Städtischen Elektrizitätswerken übernommen, wo er das Laboratorium aufbaute.  
+
Schon in jungen Jahren kam Satori nach Wien, wo er sich technisch-physikalischen Studien zuwandte. Nach Abschluss seines Studiums war er zuerst als Ingenieur bei der Internationalen Elektrizitätsgesellschaft tätig und wurde danach von den Wiener Städtischen Elektrizitätswerken übernommen, wo er das Laboratorium aufbaute. [[1912/de|1912]] gründete er die [[Präzisionswerkstätte für Mechanik und Uhrenbau]]. Für die Wiener Universitätssternwarte war er auch viele Jahre als Uhrmacher und Mechaniker tätig.  
  
 
Karl Satori verstarb am [[8. März]] [[1954/de|1954]] nach kurzer, schwerer Krankheit in seinem 83. Lebensjahr.  
 
Karl Satori verstarb am [[8. März]] [[1954/de|1954]] nach kurzer, schwerer Krankheit in seinem 83. Lebensjahr.  

Version vom 4. September 2016, 03:43 Uhr

Österreichischer Uhrentechniker

Karl Satori wurde am 22. Juni 1871 in Marmoros-Szigeth (Ungarn) geboren.

Schon in jungen Jahren kam Satori nach Wien, wo er sich technisch-physikalischen Studien zuwandte. Nach Abschluss seines Studiums war er zuerst als Ingenieur bei der Internationalen Elektrizitätsgesellschaft tätig und wurde danach von den Wiener Städtischen Elektrizitätswerken übernommen, wo er das Laboratorium aufbaute. 1912 gründete er die Präzisionswerkstätte für Mechanik und Uhrenbau. Für die Wiener Universitätssternwarte war er auch viele Jahre als Uhrmacher und Mechaniker tätig.

Karl Satori verstarb am 8. März 1954 nach kurzer, schwerer Krankheit in seinem 83. Lebensjahr.