Verhagen, Johannes Theodorus (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Johannes Theodorus Verhagen wurde am [[14. August|14. August]] [[1831/de|1831]] in Hertogenbosch (Den Bosch) als Sohn von Henricus Adrianus Verhagen ''(1773–1839)'' und Maria Gertrudis Meijerhoff ''(1796- ? )'' geboren. Johannes Theodorus heiratete Ernestine Francoise Adelaide Herzet (1830- ? ) nach 1853 welche aus Baelen, Belgien stammte. Johannes und Ernestine ließen sich in Breda nieder. Sie wohnten in der Lange Brugstaat C 7. Aus dieser Ehe wurden sechs Mädchen und drei Jungen geboren, doch keines der Kinder erlernte den Beruf eines Uhrmachers. Johannes Theodorus war ein paar Jahre älter als [[Verhagen, Laurentius/de|Laurentius Verhagen]], der auch in Breda als Uhrmacher tätig war. Bis heute sind keine weiteren Familienbande bekannt. Im Jahre [[1874/de|1874]] wird Johannes Theodorus als Uhrmacher im Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung von Breda genannt. Auch in den Jahren [[1878/de|1878]] und [[1887/de|1887]] wird sein Name, der von [[Verhagen, B. A./nl|B.A. Verhagen]] und der von [[Verhagen, Laurentius/de|Laurentius]] erwähnt.
 
Johannes Theodorus Verhagen wurde am [[14. August|14. August]] [[1831/de|1831]] in Hertogenbosch (Den Bosch) als Sohn von Henricus Adrianus Verhagen ''(1773–1839)'' und Maria Gertrudis Meijerhoff ''(1796- ? )'' geboren. Johannes Theodorus heiratete Ernestine Francoise Adelaide Herzet (1830- ? ) nach 1853 welche aus Baelen, Belgien stammte. Johannes und Ernestine ließen sich in Breda nieder. Sie wohnten in der Lange Brugstaat C 7. Aus dieser Ehe wurden sechs Mädchen und drei Jungen geboren, doch keines der Kinder erlernte den Beruf eines Uhrmachers. Johannes Theodorus war ein paar Jahre älter als [[Verhagen, Laurentius/de|Laurentius Verhagen]], der auch in Breda als Uhrmacher tätig war. Bis heute sind keine weiteren Familienbande bekannt. Im Jahre [[1874/de|1874]] wird Johannes Theodorus als Uhrmacher im Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung von Breda genannt. Auch in den Jahren [[1878/de|1878]] und [[1887/de|1887]] wird sein Name, der von [[Verhagen, B. A./nl|B.A. Verhagen]] und der von [[Verhagen, Laurentius/de|Laurentius]] erwähnt.
 +
 +
In der Zeitschrift "De echo van het zuiden" vom [[13. September]] [[1885/de|1885]] wird beschrieben, dass J. Th. Verhagen beinahe einem Betrug zum Opfer viel.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 25. Januar 2017, 01:36 Uhr

(siehe auch: Verhagen)

Verhagen, Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung Breda 1878
J. Th. Verhagen, Breda. De echo van het Zuiden 1885
J. Th. Verhagen - Herzet, Fabriek van Kunstbloemen (Kunstblumenfabrik), Anzeige im Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung Breda 1878
Ernestine Verhagen - Herzet Anzeige im Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung Breda

Niederländischer Uhrmacher

Johannes Theodorus Verhagen wurde am 14. August 1831 in Hertogenbosch (Den Bosch) als Sohn von Henricus Adrianus Verhagen (1773–1839) und Maria Gertrudis Meijerhoff (1796- ? ) geboren. Johannes Theodorus heiratete Ernestine Francoise Adelaide Herzet (1830- ? ) nach 1853 welche aus Baelen, Belgien stammte. Johannes und Ernestine ließen sich in Breda nieder. Sie wohnten in der Lange Brugstaat C 7. Aus dieser Ehe wurden sechs Mädchen und drei Jungen geboren, doch keines der Kinder erlernte den Beruf eines Uhrmachers. Johannes Theodorus war ein paar Jahre älter als Laurentius Verhagen, der auch in Breda als Uhrmacher tätig war. Bis heute sind keine weiteren Familienbande bekannt. Im Jahre 1874 wird Johannes Theodorus als Uhrmacher im Adressbuch, Nachbarschaft und Hausnummerierung von Breda genannt. Auch in den Jahren 1878 und 1887 wird sein Name, der von B.A. Verhagen und der von Laurentius erwähnt.

In der Zeitschrift "De echo van het zuiden" vom 13. September 1885 wird beschrieben, dass J. Th. Verhagen beinahe einem Betrug zum Opfer viel.

Weiterführende Informationen