Uhren-Industrie der UdSSR: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
! align="center"|Zifferblatt-<br>Aufschriften | ! align="center"|Zifferblatt-<br>Aufschriften | ||
|- | |- | ||
− | |1. Staatliche Uhrenfabrik<br> <br> | + | |1. Staatliche Uhrenfabrik Moskau<br> <br> |
1. Staatliche Uhren Fabrik – Kirowwerk<br> <br> | 1. Staatliche Uhren Fabrik – Kirowwerk<br> <br> | ||
1. Moskauer Uhrenfabrik<br> <br> <br> <br> <br> | 1. Moskauer Uhrenfabrik<br> <br> <br> <br> <br> | ||
Poljot<br> | Poljot<br> | ||
− | |1. государственный часовой завод<br> <br> | + | |1. государственный часовой завод Москва <br> <br> |
1. государственный часовой завод им. Кирова<br> <br> | 1. государственный часовой завод им. Кирова<br> <br> | ||
1. Московский часовой завод<br> <br> <br> <br> <br> | 1. Московский часовой завод<br> <br> <br> <br> <br> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|- | |- | ||
|Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924)<br> | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924)<br> | ||
− | 2. Staatliche Uhren Fabrik | + | 2. Staatliche Uhren Fabrik<br> <br> |
− | 2. Moskauer Uhrenfabrik | + | 2. Moskauer Uhrenfabrik<br> <br> |
− | Slawa | + | Slawa |
|Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924)<br> | |Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924)<br> | ||
2. государственный часовой завод (ab 1930)<br> <br> | 2. государственный часовой завод (ab 1930)<br> <br> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Слава (ab 1958) | Слава (ab 1958) | ||
! align="center"|[[Slawa]] | ! align="center"|[[Slawa]] | ||
− | |[[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|50px]]<br> | + | |[[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|50px]]ab 1930<br> |
− | [[Bild:Slawa Bildmarke 02.jpg|50px]]<br> | + | [[Bild:Slawa Bildmarke 02.jpg|50px]]ab 1945<br> |
− | [[Bild:Slawa Bildmarke 03.jpg|50px]] | + | [[Bild:Slawa Bildmarke 03.jpg|50px]]ab 1958 |
! align="center"|Слава<br> <br>Slava | ! align="center"|Слава<br> <br>Slava | ||
− | |||
|- | |- | ||
|Uhrenfabrik Pensa (ab 1935)<br> | |Uhrenfabrik Pensa (ab 1935)<br> |
Version vom 17. August 2017, 21:13 Uhr
Hersteller in der UdSSR
Firmenname deutsch |
Firmenname russisch |
Markenname deutsch |
Bildmarken auf dem Werk |
Zifferblatt- Aufschriften |
---|---|---|---|---|
1. Staatliche Uhrenfabrik Moskau 1. Staatliche Uhren Fabrik – Kirowwerk |
1. государственный часовой завод Москва 1. государственный часовой завод им. Кирова |
Poljot | ![]() |
Полёт Poljot |
Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924) 2. Staatliche Uhren Fabrik |
Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (ab 1924) 2. государственный часовой завод (ab 1930) |
Slawa | ![]() |
Слава Slava |
Uhrenfabrik Pensa (ab 1935) Sarja (ab 19..) |
Sarja | ![]() | ||
Uhrenfabrik Kuibischew - Maslinikowwerk (ab 1938) Zim (ab 19..) |
Zim | ![]() | ||
Uhrenfabrik Slatoust (ab 1941) Agat (ab 1962) |
Agat | ![]() | ||
Uhrenfabrik Tscheljabinsk (ab 1941 - ab 1950) Molnia (ab 1965) |
Molnia | ![]() ![]() | ||
Uhrenfabrik Tschistopol (ab 1941) Wostok (ab 1964) |
Wostok | ![]() | ||
Uhrenfabrik Petrodworez (ab 1949) Raketa (ab 1962) |
Raketa | ![]() | ||
Uhrenfabrik Uglitsch (ab 19..) Tschaika (ab 19..) |
Tschaika | ![]() | ||
Uhrenfabrik Serdobsk (ab 19..) Majak (ab 19..) |
Majak | ![]() | ||
Uhrenfabrik Erewan (ab 19..) Sewani (ab 19..) |
Sewani | ![]() | ||
Uhrenfabrik Oriol (ab 19..) Jantar (ab 19..) |
Jantar | ![]() | ||
Uhrenfabrik Minsk (ab 19..) Lutsch (ab 19..) |
Lutsch | ![]() | ||
Uhrenfabrik Rostow (ab 19..) Witjas (ab 19..) |
Witjas | ![]() |