Kötl, Anton (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Österreichischer Uhrmacher | Österreichischer Uhrmacher | ||
− | Anton Kötl (auch Antonius und Antoni) wurde um [[1715/de|1715]] geboren als Sohn von Anton Kötl senior. Er war als | + | Anton Kötl (auch Antonius und Antoni) wurde um [[1715/de|1715]] geboren als Sohn von Anton Kötl senior. Er war als Uhrmacher in Wien tätig und wurde Meister in [[1743/de|1743]]. Er verstarb in [[1785/de|1785]]. In Wien war auch [[Kötl, Mathias|Mathias Kötl]] um [[1760/de|1760]] als Uhrmacher tätig und war ein Sohn von Anton. Anton und Mathias wurden [[1780/de|1780]] in der Leopoldstadt zu Wien aufgezeichnet. |
Bei Auktionshaus im Kinsky GmbH in Wien wurde in 2012 eine Barocke Stockuhr von Kötl versteigert, bei Dorotheum in Wien wurde in 2015 eine andere Barocke Stockuhr versteigert. Von Mathias Kötl wurde bei [[Auktionen Dr. H. Crott]] am 14. November 2009 eine Stutzuhr “à l’Anglaise” mit Viertelstundenrepetition, Viertelstundenselbstschlag und Datum versteigert. | Bei Auktionshaus im Kinsky GmbH in Wien wurde in 2012 eine Barocke Stockuhr von Kötl versteigert, bei Dorotheum in Wien wurde in 2015 eine andere Barocke Stockuhr versteigert. Von Mathias Kötl wurde bei [[Auktionen Dr. H. Crott]] am 14. November 2009 eine Stutzuhr “à l’Anglaise” mit Viertelstundenrepetition, Viertelstundenselbstschlag und Datum versteigert. |
Version vom 11. Oktober 2017, 01:12 Uhr
(siehe auch: Kötl)
Österreichischer Uhrmacher
Anton Kötl (auch Antonius und Antoni) wurde um 1715 geboren als Sohn von Anton Kötl senior. Er war als Uhrmacher in Wien tätig und wurde Meister in 1743. Er verstarb in 1785. In Wien war auch Mathias Kötl um 1760 als Uhrmacher tätig und war ein Sohn von Anton. Anton und Mathias wurden 1780 in der Leopoldstadt zu Wien aufgezeichnet.
Bei Auktionshaus im Kinsky GmbH in Wien wurde in 2012 eine Barocke Stockuhr von Kötl versteigert, bei Dorotheum in Wien wurde in 2015 eine andere Barocke Stockuhr versteigert. Von Mathias Kötl wurde bei Auktionen Dr. H. Crott am 14. November 2009 eine Stutzuhr “à l’Anglaise” mit Viertelstundenrepetition, Viertelstundenselbstschlag und Datum versteigert.