Retouret à Genève: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Schweizer Uhrenhersteller
 
Schweizer Uhrenhersteller
  
Die Firma Retouret war in [[Genf]] am  Grand Quai 18 ansässig, die Uhren wurden signiert mit  "Retouret, Fabricant à Paris et Genève", also gab es auch ein Siedlung in Paris. In [[1878/de|1878]] wure bei Retouret Diamanten gestohlen, verhaftet wurde in [[1879/de|1879]] Amsterdam unter falschem Namen lebende J. de Perceval.
+
Retouret à Genève wurde von zwei Brüdern aus Limoges, Frankreich, gegründet: Pierre Hippolyte Retouret, einem gelernten Juwelier <small>''(1828–1892)''</small>, und [[Retouret, Benoit Félix|Benoit Félix Retouret]] , einem Uhrmacher <small>''(1832–1868)''</small>. Pierre zog [[1857/de|1857]] nach Paris, um sein erstes Geschäft in der Rue du Faubourg Poissonnière 45, 75009 Paris, zu eröffnen, während sein Bruder Benoit in Limoges blieb, um die Uhren herzustellen. Nach Benoits Tod zog Pierre 1868 mit seiner Frau Clémence Honorine Courmont <small>''(1838–1922)''</small> nach Genf, um sein Geschäft und die Produktion seiner Uhren an den Grand Quai 18 in [[Genf]] zu verlegen. Von diesem Zeitpunkt an trugen die Uhren die Signatur „Retouret, Fabricant à Paris et Genève“. Das Unternehmen war als Uhrmacher-Finisher bekannt, der sich auf komplizierte astronomische Uhren mit ungewöhnlichen Uhrwerkbrücken, aufwendigen Schmuckdesigns und hochwertigen retrograden ewigen Kalendern spezialisiert hatte.
 
+
In [[1878/de|1878]] wurde bei Retouret Diamanten gestohlen, verhaftet wurde in [[1879/de|1879]] Amsterdam unter falschem Namen lebende J. de Perceval.
Über den Genfer Firma Retouret ist kaum etwas bekannt. Gelegentlich finden sich auf Auktionen von ihm signierte Uhren, die in der Gestaltung der Werkbrücken - wie auch hier - immer etwas eigenwillig, aber stets von guter Qualität sind. 
 
 
 
Nachförschungen haben bisher nur eine Person ergeben. Möglich war der inhaber Pierre Hippolyte Retouret ''(1828-1892)'' verheiratet mit Clémence Honorine Courmont ''(1838-1922)''. Pierre Hippolyte wurde in Limoges geboren doch war später in Paris ansässig, im archiven wird er auch in Genf aufgezeinet. Tochter  Virginie Jeanne Marie Retouret verstarb in Genf am [[14. März]] [[1871/de|1871]], 11 Monate alt.
 
Pierre Hippolytes Bruder [[Retouret, Benoit Félix|Benoit Félix Retouret]] ''(1832-1868)'' war im jedenfall Uhrmacher doch ar arbeitete in Limoges.
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 15: Zeile 11:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Retouret à Genève|Bildgalerie Uhrwerke Retouret à Genève]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Retouret à Genève|Bildgalerie Uhrwerke Retouret à Genève]]
  
 +
 +
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller R]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
[[Kategorie:Hersteller P]]
+
[[Kategorie:Hersteller R]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]

Version vom 4. Juni 2025, 11:15 Uhr

Genfer Herrentaschenuhr mit Minutenrepetition und Viertelstundenselbstschlag - "Grande Sonnerie", Retouret, Genève, Schweiz, Nr. 19286, circa 1900
Der Gestaltung der Werkbrücken ist immer etwas eigenwillig, aber stets von guter Qualität

Schweizer Uhrenhersteller

Retouret à Genève wurde von zwei Brüdern aus Limoges, Frankreich, gegründet: Pierre Hippolyte Retouret, einem gelernten Juwelier (1828–1892), und Benoit Félix Retouret , einem Uhrmacher (1832–1868). Pierre zog 1857 nach Paris, um sein erstes Geschäft in der Rue du Faubourg Poissonnière 45, 75009 Paris, zu eröffnen, während sein Bruder Benoit in Limoges blieb, um die Uhren herzustellen. Nach Benoits Tod zog Pierre 1868 mit seiner Frau Clémence Honorine Courmont (1838–1922) nach Genf, um sein Geschäft und die Produktion seiner Uhren an den Grand Quai 18 in Genf zu verlegen. Von diesem Zeitpunkt an trugen die Uhren die Signatur „Retouret, Fabricant à Paris et Genève“. Das Unternehmen war als Uhrmacher-Finisher bekannt, der sich auf komplizierte astronomische Uhren mit ungewöhnlichen Uhrwerkbrücken, aufwendigen Schmuckdesigns und hochwertigen retrograden ewigen Kalendern spezialisiert hatte. In 1878 wurde bei Retouret Diamanten gestohlen, verhaftet wurde in 1879 Amsterdam unter falschem Namen lebende J. de Perceval.

Weiterführende Informationen