Less Is More: the GRAND LANGE 1 with a New Face: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Less Is More: the GRAND LANGE 1 with a New Face''' thumb|A. Lange & Söhne ''With monochrome azuré dials, the enlarged version o...)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
----
 
----
  
[[Bild:Lange Grosse Lange 1.jpg|thumb|left|Die GROSSE LANGE 1 mit neuem Gesicht]] Sie hat stilbildend gewirkt, wie kaum eine andere Uhr in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts. Mit dem erstmals in einer [[Armbanduhr]] realisierten [[Großdatum]] und den dezentral auf dem Zifferblatt angeordneten Anzeigen ist die [[1994]] der Öffentlichkeit präsentierte [[LANGE 1]] längst zur Design-Ikone geworden. Heute steht sie als Symbol für die erfolgreiche Wiedergeburt der Traditionsmarke [[A. Lange & Söhne.]] Mit der [[Lange Große Lange 1|GROSSEN LANGE 1]] wendet sich die [[Manufaktur]] seit [[2003]] auch an diejenigen Liebhaber feinster mechanischer Zeitmesser, die einen etwas größeren Gehäusedurchmesser bevorzugen. Diese stolze Variante erhält nun ein neues monochromes Zifferblatt-Design, das sie in der gestalterischen Reduktion näher an das Original führt.
+
[[Bild:Lange Grosse Lange 1.jpg|thumb|left|Die GROSSE LANGE 1 mit neuem Gesicht]]
 +
Probably more than any other timepiece in the last decade of the 20th century, the [[LANGE 1]] exemplified a truly new style. With the first [[Großdatum|outsize date]] integrated in a [[Armbanduhr|wristwatch]] and the off-centre dial displays, it instantly became a design icon when first presented to the public in [[1994]]. Today, it symbolises the successful renaissance of the eminent A. Lange & Söhne brand. Since [[2003]], the manufactory has been crafting the [[Lange Große Lange 1|GRAND LANGE 1]] for the aficionados of exquisite, mechanical timepieces who prefer slightly larger cases. It is this proud version that features a new monochrome dial design that in its formal reduction more faithfully emulates the original.
  
 
Dass die Beschränkung auf das Wesentliche der beste Weg ist, um konstruktiver Logik einen ästhetisch überzeugenden Ausdruck zu verleihen, brachte Ludwig Mies van der Rohe, der wohl bedeutendste Architekt der Moderne, auf die prägnante Formel: „Weniger ist mehr“. Man könnte dieses Ideal als die unausgesprochene Maxime der Lange’schen Konstrukteure und Produktdesigner bezeichnen. Denn edelste Materialien und feinste Uhrmacherkunst in Verbindung mit einer klassischen, auf das Wesentliche reduzierten Gestaltung gehören seit jeher zu den Erkennungszeichen der sächsischen [[Manufaktur]]. Die ständige Suche nach der besseren Möglichkeit, der einfacheren Handhabung oder der eleganteren Form lassen die Konstrukteure und Designer bei Lange immer wieder zu innovativen Lösungen und außergewöhnlich schönen Ergebnissen gelangen. Der Wunsch, die [[Lange Große Lange 1|GROSSE LANGE 1]] optisch an die [[Lange 1|LANGE 1]] anzugleichen, war der Grund für die Überarbeitung des Zifferblatts. Doch stieß die Ausführung der feinen Azuré-Rillen, die eine reliefartige Struktur aus konzentrischen Kreisen ergeben, auf dem größeren Zifferblatt der Stunden- und Minutenanzeige bislang an technische Grenzen. Mit Hilfe eines neuen Werkzeugs ist es nun gelungen, die edle Dekoration auch mit größeren Durchmessern zu realisieren.
 
Dass die Beschränkung auf das Wesentliche der beste Weg ist, um konstruktiver Logik einen ästhetisch überzeugenden Ausdruck zu verleihen, brachte Ludwig Mies van der Rohe, der wohl bedeutendste Architekt der Moderne, auf die prägnante Formel: „Weniger ist mehr“. Man könnte dieses Ideal als die unausgesprochene Maxime der Lange’schen Konstrukteure und Produktdesigner bezeichnen. Denn edelste Materialien und feinste Uhrmacherkunst in Verbindung mit einer klassischen, auf das Wesentliche reduzierten Gestaltung gehören seit jeher zu den Erkennungszeichen der sächsischen [[Manufaktur]]. Die ständige Suche nach der besseren Möglichkeit, der einfacheren Handhabung oder der eleganteren Form lassen die Konstrukteure und Designer bei Lange immer wieder zu innovativen Lösungen und außergewöhnlich schönen Ergebnissen gelangen. Der Wunsch, die [[Lange Große Lange 1|GROSSE LANGE 1]] optisch an die [[Lange 1|LANGE 1]] anzugleichen, war der Grund für die Überarbeitung des Zifferblatts. Doch stieß die Ausführung der feinen Azuré-Rillen, die eine reliefartige Struktur aus konzentrischen Kreisen ergeben, auf dem größeren Zifferblatt der Stunden- und Minutenanzeige bislang an technische Grenzen. Mit Hilfe eines neuen Werkzeugs ist es nun gelungen, die edle Dekoration auch mit größeren Durchmessern zu realisieren.

Version vom 5. April 2008, 00:59 Uhr

Less Is More: the GRAND LANGE 1 with a New Face

A. Lange & Söhne

With monochrome azuré dials, the enlarged version of the most famous A. Lange & Söhne watch epitomises the grace of simplicity.


Die GROSSE LANGE 1 mit neuem Gesicht

Probably more than any other timepiece in the last decade of the 20th century, the LANGE 1 exemplified a truly new style. With the first outsize date integrated in a wristwatch and the off-centre dial displays, it instantly became a design icon when first presented to the public in 1994. Today, it symbolises the successful renaissance of the eminent A. Lange & Söhne brand. Since 2003, the manufactory has been crafting the GRAND LANGE 1 for the aficionados of exquisite, mechanical timepieces who prefer slightly larger cases. It is this proud version that features a new monochrome dial design that in its formal reduction more faithfully emulates the original.

Dass die Beschränkung auf das Wesentliche der beste Weg ist, um konstruktiver Logik einen ästhetisch überzeugenden Ausdruck zu verleihen, brachte Ludwig Mies van der Rohe, der wohl bedeutendste Architekt der Moderne, auf die prägnante Formel: „Weniger ist mehr“. Man könnte dieses Ideal als die unausgesprochene Maxime der Lange’schen Konstrukteure und Produktdesigner bezeichnen. Denn edelste Materialien und feinste Uhrmacherkunst in Verbindung mit einer klassischen, auf das Wesentliche reduzierten Gestaltung gehören seit jeher zu den Erkennungszeichen der sächsischen Manufaktur. Die ständige Suche nach der besseren Möglichkeit, der einfacheren Handhabung oder der eleganteren Form lassen die Konstrukteure und Designer bei Lange immer wieder zu innovativen Lösungen und außergewöhnlich schönen Ergebnissen gelangen. Der Wunsch, die GROSSE LANGE 1 optisch an die LANGE 1 anzugleichen, war der Grund für die Überarbeitung des Zifferblatts. Doch stieß die Ausführung der feinen Azuré-Rillen, die eine reliefartige Struktur aus konzentrischen Kreisen ergeben, auf dem größeren Zifferblatt der Stunden- und Minutenanzeige bislang an technische Grenzen. Mit Hilfe eines neuen Werkzeugs ist es nun gelungen, die edle Dekoration auch mit größeren Durchmessern zu realisieren.

Die GROSSE LANGE 1 ist in Gelbgold, Rotgold und Platin mit den dazu passenden einfarbigen Zifferblättern aus massivem Silber in champagne, argenté und rhodié erhältlich. Im Übrigen besitzt sie alles, was auch die LANGE 1 von Anfang an so begehrt gemacht hat: das exklusive Handaufzugswerk in vollendeter Lange-Qualität, das Doppelfederhaus für eine Gangautonomie von mehr als drei Tagen, die progressive Gangreserveanzeige und das patentierte Großdatum. Mit ihrem neuen Gesicht steht sie nach wie vor für die gelungene Synthese aus Qualität, Tradition und Innovation in der uhrmacherischen Spitzenliga.