Zeigerstellrad: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Kupplungsaufzug | *Kupplungsaufzug | ||
:Das Zeigerstellrad sitzt auf einem Tenon. Es steht in ständigem Eingriff mit dem [[Wechselrad]]. Beim Stellen der Zeiger wird das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt. | :Das Zeigerstellrad sitzt auf einem Tenon. Es steht in ständigem Eingriff mit dem [[Wechselrad]]. Beim Stellen der Zeiger wird das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt. | ||
− | :Bei einzelnen Werken kommt ein [[Zusatz- | + | :Bei einzelnen Werken kommt ein [[Zusatz-Zeigerstellrad]] zum Einsatz. |
*Wippenaufzug | *Wippenaufzug | ||
:[[Wippen-Aufzugrad]] | :[[Wippen-Aufzugrad]] | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] |
Version vom 17. April 2008, 21:12 Uhr
Zeigerstellrad
|
Das Zeigerstellrad gehört zur Zeigerstelleinrichtung.
- Kupplungsaufzug
- Das Zeigerstellrad sitzt auf einem Tenon. Es steht in ständigem Eingriff mit dem Wechselrad. Beim Stellen der Zeiger wird das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt.
- Bei einzelnen Werken kommt ein Zusatz-Zeigerstellrad zum Einsatz.
- Wippenaufzug