Grenda, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild und tekst dazu)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Grenda, Hans'''
 
'''Grenda, Hans'''
 +
[[Bild:Grenda,_Hans.jpg|thumb|'''Ingenieur Hans Grenda [[1987]]''']]
 
[[Bild:Grenda Hans Saxonia.jpg|thumb|'''Grenda, Hans'''<br>
 
[[Bild:Grenda Hans Saxonia.jpg|thumb|'''Grenda, Hans'''<br>
 
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]]
 
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Hans Grenda absolvierte von [[1928]] bis [[1929]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] und war in Schramberg ansässig. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von [[Bley, Georg F.|Georg F. Bley]].
+
Hans Grenda absolvierte von [[1928]] bis [[1929]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] und war in Schramberg ansässig. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von [[Bley, Georg F.|Georg F. Bley]]. Er war fachlehrer an der Uhrmacherschule in Schwenningen und ab 1937 tätig bei [[Junghans]].
  
Grenda war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]].
+
Grenda war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]], und Ehrenpräside des [[Saxonia (Schülervereinigung)|Seniorenverbandes Saxonia]].
  
 
== Publikationen ==
 
== Publikationen ==
*[[Die Uhrmacher-Woche]]; Jahrgang 1936; Artikel:"STELLUNG AUF ODER ABWERK"
+
*[[Die Uhrmacher-Woche]]; Jahrgang 1936; Artikel:"Stellung AUF oder AB Werk"
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1950; Artikel:"DIE ROSKOPF-BAUWEISE IN DER ARMBANDUHR"
+
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1950; Artikel:"Die Roskopf-Bauweise in der Armbanduhr"
 
*[[Die Uhr]]; Jahrgang 1950; Artikel: "Das Pendelgesetz"
 
*[[Die Uhr]]; Jahrgang 1950; Artikel: "Das Pendelgesetz"
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1951/52; Artikel:"NORMUNG IN DER UHRENTECHNIK"
+
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1951/52; Artikel:"Normung in der Uhrentechnik"
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1951/52; Artikel:"WEITE DER RÜCKERSTIFTE"
+
*[[Neue Uhrmacher-Zeitung]]; Jahrgang 1951/52; Artikel:"Weite der Rückerstifte"
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Version vom 10. Mai 2008, 21:05 Uhr

Grenda, Hans

Ingenieur Hans Grenda 1987
Grenda, Hans
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938

Deutscher Uhrmacher

Hans Grenda absolvierte von 1928 bis 1929 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und war in Schramberg ansässig. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von Georg F. Bley. Er war fachlehrer an der Uhrmacherschule in Schwenningen und ab 1937 tätig bei Junghans.

Grenda war Mitglied der Saxonia, und Ehrenpräside des Seniorenverbandes Saxonia.

Publikationen