Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Der Architekt Manfred Semper, Sohn des Erbauers der Semperoper - Gottfried Semper, wurde mit dem Wiederaufbau der Semperoper betraut und erteilte dem ehemaligen Mitarbeiter [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]], [[Teubner, Ludwig|Ludwig Teubner]], den Auftrag, eine neue [[Digitaluhr]] nach der Konstruktion von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] zu erstellen. | Der Architekt Manfred Semper, Sohn des Erbauers der Semperoper - Gottfried Semper, wurde mit dem Wiederaufbau der Semperoper betraut und erteilte dem ehemaligen Mitarbeiter [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]], [[Teubner, Ludwig|Ludwig Teubner]], den Auftrag, eine neue [[Digitaluhr]] nach der Konstruktion von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] zu erstellen. | ||
− | Diese Uhr konnte [[1879]] in der Semperoper installiert werden. Bei diesem Nachbau von [[Teubner, Ludwig|Teubner]] wurde die Schaltmechanik der Guetkaes-Uhr beibehalten, den Durchmesser der Zahlenräder vergrößerte Teubner aber auf 1,6 m um eine bessere Ablesbarkeit zu erreichen. Bis zu seinem Lebensende im Jahre [[1907]] wartete Ludwig Teubner diese Uhr persönlich. Sein Schwiegersohn, Obermeister Ernst Schmidt, übernahm von da an die Wartung der Kunstuhr. Als im Jahre [[1912]] die Uhr des Opernhauses wegen des Bühnenumbaus abmontiert werden mußte, wurde gleichzeitig die Umsetzung des Antriebswerkes und die Erneuerung des Auslösehebel für das Zahlenwerk vorgenommen. Zusätzlich wurde der Gewichtszug des Uhrwerkes verbessert. Nach dem Tod von Ernst Schmidt übernahm dessen Sohn, [[Felix Schmidt]], [[1926]] die Wartung der Uhr. Die vielen noch in Betrieb gehaltenen Einzeluhren der Semperoper ermöglichten keine einheitliche Zeitanzeige. Felix Schmidt unterbreitete daher den Vorschlag, eine Zentral-Uhrenanlage zu bauen. Der Auftrag dazu wurde ihm [[1928]] erteilt. Um auch die Fünf-Minuten-Uhr dieser Anlage unterzuordnen, mußte ein elektrisches Schaltaggregat angebaut werden. Die Fünf-Minuten-Uhr wurde nun minütlich gesteuert, führte aber den Zahlenwechsel wie gewohnt aller fünf Minuten korrekt aus. | + | Diese Uhr konnte [[1879]] in der Semperoper installiert werden. Bei diesem Nachbau von [[Teubner, Ludwig|Teubner]] wurde die Schaltmechanik der Guetkaes-Uhr beibehalten, den Durchmesser der Zahlenräder vergrößerte Teubner aber auf 1,6 m um eine bessere Ablesbarkeit zu erreichen. Bis zu seinem Lebensende im Jahre [[1907]] wartete Ludwig Teubner diese Uhr persönlich. Sein Schwiegersohn, Obermeister [[Schmidt, Ernst|Ernst Schmidt]], übernahm von da an die Wartung der Kunstuhr. Als im Jahre [[1912]] die Uhr des Opernhauses wegen des Bühnenumbaus abmontiert werden mußte, wurde gleichzeitig die Umsetzung des Antriebswerkes und die Erneuerung des Auslösehebel für das Zahlenwerk vorgenommen. Zusätzlich wurde der Gewichtszug des Uhrwerkes verbessert. Nach dem Tod von Ernst Schmidt übernahm dessen Sohn, [[Felix Schmidt]], [[1926]] die Wartung der Uhr. Die vielen noch in Betrieb gehaltenen Einzeluhren der Semperoper ermöglichten keine einheitliche Zeitanzeige. Felix Schmidt unterbreitete daher den Vorschlag, eine Zentral-Uhrenanlage zu bauen. Der Auftrag dazu wurde ihm [[1928]] erteilt. Um auch die Fünf-Minuten-Uhr dieser Anlage unterzuordnen, mußte ein elektrisches Schaltaggregat angebaut werden. Die Fünf-Minuten-Uhr wurde nun minütlich gesteuert, führte aber den Zahlenwechsel wie gewohnt aller fünf Minuten korrekt aus. |
Am [[13. Februar]] [[1945]], Faschingsdienstag, war [[Dresden]] von mehreren 100.000 Flüchtlingen überfüllt. Kurz nach 22:00 Uhr zerstörten 244 angloamerikanische Lancaster-Bomber unter dem Kommando des britischen Air Marshals Arthur T. Harris die gesamte Dresdner Innenstadt innerhalb weniger Minuten fast vollständig. Die zweite Angriffswelle erfolgte um 01:23 Uhr mit 529 Bombern. Auf 15 Quadratkilometern entfachten die Brandbomben einen regelrechten Feuersturm, ganze Straßenzüge wurden ausgelöscht, selbst der Asphalt und die Elbe brannten. | Am [[13. Februar]] [[1945]], Faschingsdienstag, war [[Dresden]] von mehreren 100.000 Flüchtlingen überfüllt. Kurz nach 22:00 Uhr zerstörten 244 angloamerikanische Lancaster-Bomber unter dem Kommando des britischen Air Marshals Arthur T. Harris die gesamte Dresdner Innenstadt innerhalb weniger Minuten fast vollständig. Die zweite Angriffswelle erfolgte um 01:23 Uhr mit 529 Bombern. Auf 15 Quadratkilometern entfachten die Brandbomben einen regelrechten Feuersturm, ganze Straßenzüge wurden ausgelöscht, selbst der Asphalt und die Elbe brannten. |
Version vom 20. Mai 2008, 02:24 Uhr
Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper
Die berühmte, digital anzeigende Uhr (Stunden = römische Ziffern, Minuten = arabische Ziffern, Fünf-Minuten-Einteilung) der Semper-Oper in Dresden.
Friedrich Gutkaes erhielt 1838 als angesehener Dresdner Uhrmacher den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, welche man aus allen Rängen gut ablesen kann. Diese Uhr aus der Kunstuhrenfabrik Gutkaes zählt heute zu den historisch bedeutsamsten überhaupt.
Die Uhr der Semperoper von Gutkaes
Da der Platz auf 2 m Höhe und 4 m Breite begrenzt war, entschied sich Gutkaes gegen ein rundes Zifferblatt und für diese neuartige Zeitanzeige. 1841 entstand in Dresden, Wilsdruffer Gasse 234, die außergewöhnliche Fünf-Minuten Digitaluhr für die Semperoper.
Die Uhr wurde von einem Turmuhrwerk angetrieben. Im rechten Feld erfolgt der Zahlenwechsel von oben nach unten, im linken Feld bewegen sich die Stundenzahlen von unten nach oben. Ein Sekundenpendel mit einer 15 kg schweren Pendellinse diente als Gangregler. Der Antrieb erfolgte über ein 100 kg schweres Gewicht. Diese Uhr fiel auch der schweren Brandkatastrophe von 1869 des Opernhauses zum Opfer.
Die Uhr der Semperoper von Teubner
Der Architekt Manfred Semper, Sohn des Erbauers der Semperoper - Gottfried Semper, wurde mit dem Wiederaufbau der Semperoper betraut und erteilte dem ehemaligen Mitarbeiter Gutkaes, Ludwig Teubner, den Auftrag, eine neue Digitaluhr nach der Konstruktion von Gutkaes zu erstellen.
Diese Uhr konnte 1879 in der Semperoper installiert werden. Bei diesem Nachbau von Teubner wurde die Schaltmechanik der Guetkaes-Uhr beibehalten, den Durchmesser der Zahlenräder vergrößerte Teubner aber auf 1,6 m um eine bessere Ablesbarkeit zu erreichen. Bis zu seinem Lebensende im Jahre 1907 wartete Ludwig Teubner diese Uhr persönlich. Sein Schwiegersohn, Obermeister Ernst Schmidt, übernahm von da an die Wartung der Kunstuhr. Als im Jahre 1912 die Uhr des Opernhauses wegen des Bühnenumbaus abmontiert werden mußte, wurde gleichzeitig die Umsetzung des Antriebswerkes und die Erneuerung des Auslösehebel für das Zahlenwerk vorgenommen. Zusätzlich wurde der Gewichtszug des Uhrwerkes verbessert. Nach dem Tod von Ernst Schmidt übernahm dessen Sohn, Felix Schmidt, 1926 die Wartung der Uhr. Die vielen noch in Betrieb gehaltenen Einzeluhren der Semperoper ermöglichten keine einheitliche Zeitanzeige. Felix Schmidt unterbreitete daher den Vorschlag, eine Zentral-Uhrenanlage zu bauen. Der Auftrag dazu wurde ihm 1928 erteilt. Um auch die Fünf-Minuten-Uhr dieser Anlage unterzuordnen, mußte ein elektrisches Schaltaggregat angebaut werden. Die Fünf-Minuten-Uhr wurde nun minütlich gesteuert, führte aber den Zahlenwechsel wie gewohnt aller fünf Minuten korrekt aus.
Am 13. Februar 1945, Faschingsdienstag, war Dresden von mehreren 100.000 Flüchtlingen überfüllt. Kurz nach 22:00 Uhr zerstörten 244 angloamerikanische Lancaster-Bomber unter dem Kommando des britischen Air Marshals Arthur T. Harris die gesamte Dresdner Innenstadt innerhalb weniger Minuten fast vollständig. Die zweite Angriffswelle erfolgte um 01:23 Uhr mit 529 Bombern. Auf 15 Quadratkilometern entfachten die Brandbomben einen regelrechten Feuersturm, ganze Straßenzüge wurden ausgelöscht, selbst der Asphalt und die Elbe brannten.
Dieser Katastrophe entging auch die Semperoper und deren Fünf-Minuten-Uhr nicht.
Der Wiederaufbau der Semperoper und Rekonstruktion der Fünf-Minuten-Uhr
In den Nachkriegsjahren 1946 – 1955 erfolgten Sicherungsarbeiten und von 1968 – 1976 konzeptionelle Studien zum Wiederaufbau der Semperoper. Unter Chefarchitekt Wolfgang Hänsch begann der Wiederaufbau mit der Grundsteinlegung am 24. Juni 1977.
- 1984 war der Wiederaufbau weitestgehend abgeschlossen
- Anbau des Wirtschafttracktes, des sog. "Kulturwürfels" um diese Zeit
- Zur Messung der Akustik wurden Wehrersatzdienstleistende der der Bereitschaftspolizei auf den Zuschauerrängen postiert
The famous digital clock (hours = Roman numerals; minutes = Arabic numerals; 5-minute time interval) in Dresdens' Semper Opera.
Being a highly respected clockmaker Friedrich Gutkaes was assigned in 1838 to create a clock which would be conveniently legible from all seats in the house. As space was limited to 2m in height and 4m in width, Gutkaes did not use a common clock-face with pointing hands but rather invented this new design. The clock was manufactured in his workshop in the Wilsdruffer Gasse, Dresden and when the opera house opened in April 1841, this clock was one of the eye-catchers for the audience.