Lippius, Nicolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Nicolaus Lippius ist ein berühmter Uhrmacher aus [[Basel]]. Er fertigte die [[Astronomische Uhr|Astronomische Kunstuhr]] in Lyon (Frankreich) welche [[1598]] in Betrieb genommen wurde. [[Nourisson,Guillaume|Guillaume Nourisson]] ergänzte diese Uhr [[1660]] wesentlich, sie ist heute noch eine besondere Sehenswüdigkeit der Kathedrale St. Jean,  welche im gleichnamigen Stadtteil St. Jean am Saône Ufer steht.
 
Nicolaus Lippius ist ein berühmter Uhrmacher aus [[Basel]]. Er fertigte die [[Astronomische Uhr|Astronomische Kunstuhr]] in Lyon (Frankreich) welche [[1598]] in Betrieb genommen wurde. [[Nourisson,Guillaume|Guillaume Nourisson]] ergänzte diese Uhr [[1660]] wesentlich, sie ist heute noch eine besondere Sehenswüdigkeit der Kathedrale St. Jean,  welche im gleichnamigen Stadtteil St. Jean am Saône Ufer steht.
  
Diese Uhr zeigt den Lauf der Gestirne und ihr periodische Bewegung, sie hat einen [[ewigen Kalender]] mit Anzeigen für Jahr, Monat, und Datum. Auf einem anderen Zifferblatt werden die Stunden und Minuten sowie der Kirchenkalender angezeigt. Ein Astrolabium stellt die Himmelsfläche vor. Man sieht die gestirne in Ihren gegenseitige Stellungen, Mondphasen, Planeten etc. Jeder Tag wird durch ein besondere Figur bezeichnet, welche in einer Nische zum vorschein kommt. Am Sonntag ist es das bild der Auferstehung. Nachste tag ist es de Tod, dann St. Stephan, Johannes der Taufer, heilige Abendmahl, Freitag das leiden Christi und dann folgt das Bild der heiligen Maria.  
+
Diese Uhr zeigt den Lauf der Gestirne und ihr periodische Bewegung, sie hat einen [[ewigen Kalender]] mit Anzeigen für Jahr, Monat, und Datum. Auf einem anderen Zifferblatt werden die Stunden und Minuten sowie der Kirchenkalender angezeigt. Ein [[Astrolabium]] stellt das Firmament dar. Man sieht die Gestirne in Ihren gegenseitige Stellungen, Mondphasen, Planeten etc. Jeder Tag wird durch eine besondere Figur bezeichnet, welche in einer Nische zum Vorschein kommt. Am Sonntag ist es das Bild der Auferstehung. An den folgenden Tage sind es der Tod, dann St. Stephan, Johannes der Täufer, das heilige Abendmahl, Freitag das Leiden Christi und dann folgt das Bild der heiligen Maria.
Um Mitternacht wechseln die Bilde rund ein Hahn verkündet durch Krähen und Flügelschlag die Stunde, ein Engel erscheint und öffnet ein Thür und begrüßt die heilige Maria, der heilige Geist steigt auf sie herab und Gott der Vater segnet sie, und ein Glockenspiel ertönt.  
+
 +
Um Mitternacht wechseln die Bilder und ein Hahn verkündet durch Krähen und Flügelschlag die Stunde, ein Engel erscheint, öffnet eine Tür und begrüßt die heilige Maria, der heilige Geist steigt zu ihr herab und Gott der Vater segnet sie, danach ertönt ein Glockenspiel.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 8. Dezember 2008, 00:21 Uhr

Lippius, Nicolaus

Nicolaus Lippius
Astronomische Uhr

Schweizer Uhrmacher

Nicolaus Lippius ist ein berühmter Uhrmacher aus Basel. Er fertigte die Astronomische Kunstuhr in Lyon (Frankreich) welche 1598 in Betrieb genommen wurde. Guillaume Nourisson ergänzte diese Uhr 1660 wesentlich, sie ist heute noch eine besondere Sehenswüdigkeit der Kathedrale St. Jean, welche im gleichnamigen Stadtteil St. Jean am Saône Ufer steht.

Diese Uhr zeigt den Lauf der Gestirne und ihr periodische Bewegung, sie hat einen ewigen Kalender mit Anzeigen für Jahr, Monat, und Datum. Auf einem anderen Zifferblatt werden die Stunden und Minuten sowie der Kirchenkalender angezeigt. Ein Astrolabium stellt das Firmament dar. Man sieht die Gestirne in Ihren gegenseitige Stellungen, Mondphasen, Planeten etc. Jeder Tag wird durch eine besondere Figur bezeichnet, welche in einer Nische zum Vorschein kommt. Am Sonntag ist es das Bild der Auferstehung. An den folgenden Tage sind es der Tod, dann St. Stephan, Johannes der Täufer, das heilige Abendmahl, Freitag das Leiden Christi und dann folgt das Bild der heiligen Maria.

Um Mitternacht wechseln die Bilder und ein Hahn verkündet durch Krähen und Flügelschlag die Stunde, ein Engel erscheint, öffnet eine Tür und begrüßt die heilige Maria, der heilige Geist steigt zu ihr herab und Gott der Vater segnet sie, danach ertönt ein Glockenspiel.

Literatur

  • Lexikon der Uhrmacherkunst; Carl Schulte; Emil Hubners Verlag Bautzen 1902

Weblinks