Hof, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:A. Hof Genf, Mystery-Uhr mit ringförmigem Zifferblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert (1).jpg|thumb|A. Hof Genf, Mystery-Uhr mit ringförmigem Zifferblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert Nr. 58499]]
 
[[Datei:A. Hof Genf, Mystery-Uhr mit ringförmigem Zifferblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert (1).jpg|thumb|A. Hof Genf, Mystery-Uhr mit ringförmigem Zifferblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert Nr. 58499]]
  
Alfred Hof wurde als Alfred Hermann Hofzumahaus [[1884/de|1884]] geboren in St. Gallen geboren. Er kam [[1904/de|1904]] als Student nach [[Genf]]. Um [[1912/de|1912]] hatte er seinen Familiennamen in „Hof“ geändert. Er heiratete Louisa Charlotte Miège und sie haben drei Kinder. Alfred Hof war Uhrmacher und vertrat zunächst die [[Ch.H. Meylan Watch Co.]] von Brassus mit einer Niederlassung in Genf im Jahr [[1920/de|1920]]. Das Unternehmen produzierte und verkaufte Uhren und Uhren sowie deren Teile. Zu seinen Kollegen gehörten [[Piguet, Henri|Piguet Henri]], [[Piguet, Jean-Théodore|Jean-Théodore Piguet]] und [[Audemars, Léon Casimir|Léon Audemars]].
+
Alfred Hof wurde als Alfred Hermann Hofzumahaus [[1884/de|1884]] geboren in St. Gallen geboren. Er kam [[1904/de|1904]] als Student nach [[Genf]]. Um [[1912/de|1912]] hatte er seinen Familiennamen in „Hof“ geändert. Er heiratete Louisa Charlotte Miège und sie haben drei Kinder. Alfred Hof war Uhrmacher und vertrat zunächst die [[Ch.H. Meylan Watch Co.]] von Brassus mit einer Niederlassung in Genf im Jahr [[1920/de|1920]]. Das Unternehmen produzierte und verkaufte Uhren und Uhren sowie deren Teile. Zu seinen Kollegen gehörten [[Piguet, Henri|Henri Piguet]], [[Piguet, Jean-Théodore|Jean-Théodore Piguet]] und [[Audemars, Léon Casimir|Léon Audemars]].
  
 
Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts produzierten mehrere Schweizer Uhrmacher, darunter Alfred Hof und [[Gübelin]], emaillierte Mystery-Uhren von außergewöhnlicher Qualität. Die Ähnlichkeiten der Stücke scheinen darauf hinzudeuten, dass die uhren von derselben Firma hergestellt wurden, aber ob dies einer der genannten oder ein dritter waren, ist unklar.
 
Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts produzierten mehrere Schweizer Uhrmacher, darunter Alfred Hof und [[Gübelin]], emaillierte Mystery-Uhren von außergewöhnlicher Qualität. Die Ähnlichkeiten der Stücke scheinen darauf hinzudeuten, dass die uhren von derselben Firma hergestellt wurden, aber ob dies einer der genannten oder ein dritter waren, ist unklar.

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2021, 15:29 Uhr

Schweizer Uhrmacher

A. Hof Genf, Mystery-Uhr mit ringförmigem Zifferblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert Nr. 58499

Alfred Hof wurde als Alfred Hermann Hofzumahaus 1884 geboren in St. Gallen geboren. Er kam 1904 als Student nach Genf. Um 1912 hatte er seinen Familiennamen in „Hof“ geändert. Er heiratete Louisa Charlotte Miège und sie haben drei Kinder. Alfred Hof war Uhrmacher und vertrat zunächst die Ch.H. Meylan Watch Co. von Brassus mit einer Niederlassung in Genf im Jahr 1920. Das Unternehmen produzierte und verkaufte Uhren und Uhren sowie deren Teile. Zu seinen Kollegen gehörten Henri Piguet, Jean-Théodore Piguet und Léon Audemars.

Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts produzierten mehrere Schweizer Uhrmacher, darunter Alfred Hof und Gübelin, emaillierte Mystery-Uhren von außergewöhnlicher Qualität. Die Ähnlichkeiten der Stücke scheinen darauf hinzudeuten, dass die uhren von derselben Firma hergestellt wurden, aber ob dies einer der genannten oder ein dritter waren, ist unklar.

Alfred Hof starb am 2. Januar 1938 in Genf.

Weiterführene Informationen