Runggel, Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Matthäus Runggel wurde um [[1565/de|1565]] geboren als Sohn des Uhrmachers [[Runggel, Hans|Hans Runggel]] ein Uhrmacher in Augsburg. Matthäus Runggel heiratete Juni [[1592/de|1592]] die Witwe von [[Roll, Georg|Georg Roll]] welche am [[20. April]] starb. Matthäus war der Schwager von [[Raidel, Hans Eitel|Hans Eitel Raidel]] ebenfalls Uhrmacher.
+
Matthäus Runggel wurde um [[1565/de|1565]] geboren als Sohn des Uhrmachers [[Runggel, Hans|Hans Runggel]] ein Uhrmacher in Augsburg. Matthäus Runggel heiratete Juni [[1592/de|1592]] die Witwe von [[Roll, Georg|Georg Roll]] welche am [[20. April]] starb. Matthäus war der Schwager von [[Raidel, Hans Eitel (2)|Hans Eitel Raidel]] ebenfalls Uhrmacher.
  
 
Er vollendete  [[1596/de|1596]] die von Georg Roll erfunden ’Großen Uhr’, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde [[1622/de|1622]] nach Genua, Italien, von Runggel verkauft. Die Uberführung nach Genua leitete Matthäus Runggel selbst. Über den Verkauf und Ablieferung in Genua wurden Notarielle Urkunden erstellt. Das weitere Schicksal und der Verbleib de "Großen Uhr" konnten leider bisher nicht ermittelt werden, sie gelt heute als verschwunden.
 
Er vollendete  [[1596/de|1596]] die von Georg Roll erfunden ’Großen Uhr’, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde [[1622/de|1622]] nach Genua, Italien, von Runggel verkauft. Die Uberführung nach Genua leitete Matthäus Runggel selbst. Über den Verkauf und Ablieferung in Genua wurden Notarielle Urkunden erstellt. Das weitere Schicksal und der Verbleib de "Großen Uhr" konnten leider bisher nicht ermittelt werden, sie gelt heute als verschwunden.

Aktuelle Version vom 17. Januar 2022, 20:24 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Matthäus Runggel wurde um 1565 geboren als Sohn des Uhrmachers Hans Runggel ein Uhrmacher in Augsburg. Matthäus Runggel heiratete Juni 1592 die Witwe von Georg Roll welche am 20. April starb. Matthäus war der Schwager von Hans Eitel Raidel ebenfalls Uhrmacher.

Er vollendete 1596 die von Georg Roll erfunden ’Großen Uhr’, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde 1622 nach Genua, Italien, von Runggel verkauft. Die Uberführung nach Genua leitete Matthäus Runggel selbst. Über den Verkauf und Ablieferung in Genua wurden Notarielle Urkunden erstellt. Das weitere Schicksal und der Verbleib de "Großen Uhr" konnten leider bisher nicht ermittelt werden, sie gelt heute als verschwunden.

Matthäus Runggel starb im Jahr 1630.

Externe Links