Eichelaar, Laurens: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Amsterdamer Bodenstanduhr Laurens Eichelaar ca. 1750 (1).jpg|left|200px|mini|Amsterdamer Bodenstanduhr Laurens Eichelaar ca. 1750]] | [[Datei:Amsterdamer Bodenstanduhr Laurens Eichelaar ca. 1750 (1).jpg|left|200px|mini|Amsterdamer Bodenstanduhr Laurens Eichelaar ca. 1750]] | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Bodenstanduhr Laurens Eichelaar ca. 1750 (2).jpg|200px|mini|Oberteil mit Zifferblatt]] |
Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]] | Niederländischer Uhrmacher und [[Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren]] | ||
Version vom 23. Februar 2024, 16:35 Uhr
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren
Laurens Eichelaar arbeitete von etwa 1740 bis zu seinem Tod im Jahr 1763 als Uhrmacher in Amsterdam. Seine Werkstatt befand sich im Haarlemmerdijk in der Nähe der Wieringenstraat. Laurens war verheiratet mit Isabella Charlotta Kemper. Am 30. Oktober 1756 wurde Laurens Eichelaar als Zeuge in einer Streitpunkt zwischen Conrad Friedrich Hurlebusch und Nicolaas Weyland gefragt. Hurlebusch hat oft ohne Vergütung Uhren für Weijlandt hergestellt. Nicolaas Weyland war gestorben und Hurlebusch glaubte, er habe immer noch Anspruch auf einen Teil des Erbes. Laurens Eichelaar starb am 10. September 1763, sein Nachlassinventar wurde vom 1. bis 6. Oktober unter der Aufsicht von Notar Jan Verleij erstellt]
Nach seinem Tod übernahm einer seiner Schüler, Jan Hoogland das Unternehmen.
Uhren von Laurens Eichelaar befinden sich im Museum Boymans-Van Beuningen in Rotterdam und im Historisches Museum Basel.