Beitelrock, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Johannes Beitelrockh, Doppelgehäuse-Kutschenuhr ca. 1740 (01).jpg|200px|mini|links|Augsburger Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Viertelstunden-/Stundenschlag, Viertelstundenrepetition und Wecker im Repoussé Gehäuse "Prometheus", Johannes Beitelrockh, ca. 1740 (01).jpg]] | ||
[[Datei:Beitelrock, J. Taschenuhr, Nr. 3106, um 1735 (1).jpg|thumb|200px|Johannes Beitelrock, Taschenuhr, Nr. 3106, um 1735, mit Datum]] | [[Datei:Beitelrock, J. Taschenuhr, Nr. 3106, um 1735 (1).jpg|thumb|200px|Johannes Beitelrock, Taschenuhr, Nr. 3106, um 1735, mit Datum]] | ||
[[Datei:Beitelrock, J. Taschenuhr, Nr. 3147 (1).jpg|thumb|200px|Johannes Beitelrock, Taschenuhr, Nr. 3147 mit Schlagwerk]] | [[Datei:Beitelrock, J. Taschenuhr, Nr. 3147 (1).jpg|thumb|200px|Johannes Beitelrock, Taschenuhr, Nr. 3147 mit Schlagwerk]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 15:16 Uhr
(auch: Beidbrock, Beitlrockh, Bettelrock, Beydelrock)
Deutscher Uhrmacher
Johannes Beitelrock wurde um 1700 geboren. Er machte sich um 1726 in Augsburg selbständig. Von ihm sind wertvolle Sattel- und Kutschenuhren erhalten, im Kunstgewerbe Museum in Prag befindet sich ein Astronomische Uhr von Beitelrock. Er heiratete am 7. Oktober 1726.
Johannes Beitelrock verstarb am 25. Mai 1758.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Johannes Beitelrock
- Bildgalerie Uhrwerke Johannes Beitelrock
- Bildgalerie Archiv Johannes Beitelrock
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 22; ISBN 140679113X