Mayr, Johann Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
*[https://www.uhrmacherinnung-oberbayern.de/fuer-kunden/historie/die-zeit-und-ihre-messung-mit-raederuhren-teil-ii/index.html Uhrmacherinnung für München & Oberbayern, In Memoriam Robert Schleich]
 
*[https://www.uhrmacherinnung-oberbayern.de/fuer-kunden/historie/die-zeit-und-ihre-messung-mit-raederuhren-teil-ii/index.html Uhrmacherinnung für München & Oberbayern, In Memoriam Robert Schleich]
 
*[https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2020/home-decorative-and-fine-art-from-unique-homes-collections/a-gilt-brass-quarter-striking-astronomical Sotheby's, A Gilt-Brass quarter striking astronomical masterpiece clock with alarm, Johann Peter Mayr,  Augsburg, circa 1740].
 
*[https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2020/home-decorative-and-fine-art-from-unique-homes-collections/a-gilt-brass-quarter-striking-astronomical Sotheby's, A Gilt-Brass quarter striking astronomical masterpiece clock with alarm, Johann Peter Mayr,  Augsburg, circa 1740].
 +
*[https://uhrforum.de/threads/tu-mit-selbstschlag-und-repetition-um-1750.429276/ Uhrforum Taschenuhr mit Selbstschlag und Repetition um 1750, Johann Peter Mayr, Augsburg,  um 1750].
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Version vom 14. Oktober 2024, 21:07 Uhr

Mayr, Johann Peter
(siehe auch: Mayr)

Deutscher Uhrmacher

Johann Peter Mayr war um das Jahr 1770 ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. In den Aufzeichnungen von Jürgen Abeler ist Johann Peter Mayr als Kleinuhrmacher in Augsburg verzeichnet. Mayr wurde in Anwalting geboren. Um 1740 erlangte er die Meisterwürde und machte sich 1742 als Uhrmacher selbständig. Er stellte schöne Emailuhren her laut Robert Schleich Oberstudienrat a.D., Uhrmachermeister in München. Um in die Augsburger Zunft aufgenommen zu werden, war es notwendig, eine Uhr nach strengen Richtlinien herzustellen, die 1558 festgelegt und 1577 geändert wurden. Die Richtlinien waren auch im 18. Jahrhundert noch in Kraft und trotz großer Fortschritte in der Uhrmacherkunst und Stilveränderungen blieben seit dem 16. Jahrhundert praktisch unverändert. Die einzige spätere Konzession bestand darin, ein Pendel einzubauen, aber selbst dieses wurde erst 1703, mehr als vierzig Jahre nach seiner Erfindung, eingeführt.

Seine Uhren befinden und befanden sich in einigen Sammlungen und Museen, wie der Sammlung Fraenkel und dem British Museum in London.

Weiterführende Informationen

Literatur

Externe Links