Zeidlmair, Michael: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Michael Zeidlmair (Seidlmair, Zeidlmayr) arbeitete von etwa 1700 bis um 1750 in München. ==Literatur== *…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Michael Zeidlmair (Seidlmair, Zeidlmayr) arbeitete von etwa [[1700/de|1700]] bis um [[1750/de|1750]] in München. | Michael Zeidlmair (Seidlmair, Zeidlmayr) arbeitete von etwa [[1700/de|1700]] bis um [[1750/de|1750]] in München. | ||
− | + | im [[Bayerisches Nationalmuseum]] gibt es drei Taschenuhren von Michael Michael Zeidlmair in der Smmlung, Invt. Nr. 13/68, Signiert "Michael Zeidlmayr-Minchen", Invt. Nr. 13/531 Signiert Zeidlm. und | |
− | + | Invt. Nr. 13/537, Signiert Mich. Zeidlmair-München. | |
− | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 13. April 2025, 14:39 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Michael Zeidlmair (Seidlmair, Zeidlmayr) arbeitete von etwa 1700 bis um 1750 in München.
im Bayerisches Nationalmuseum gibt es drei Taschenuhren von Michael Michael Zeidlmair in der Smmlung, Invt. Nr. 13/68, Signiert "Michael Zeidlmayr-Minchen", Invt. Nr. 13/531 Signiert Zeidlm. und Invt. Nr. 13/537, Signiert Mich. Zeidlmair-München.
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler] Wuppertal, 1. Auflage 1977