Trampenau, Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Georg Trampenau absolvierte von [[1930/de|1930]] bis [[1931/de|1931]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er herhielt ein Belobigung für besondere Fleiss und gute Leistungen in der Praxis. | + | Georg Trampenau absolvierte von [[1930/de|1930]] bis [[1931/de|1931]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er herhielt ein Belobigung für besondere Fleiss und gute Leistungen in der Praxis. Trampenau wurde [[1934/de|1934]] zum Bezirksvertreter der [[Gemeinschaft Deutscher Uhrmachergehilfen (GDU)]] ernannt und war 2. Schriftführer des [[Berliner Uhrmachergehilfenverein]]s. Im Auftrag der GDU nahm er als Prüfungsmeister an den Lehrlingsprüfungen des [[Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher e.V.]] teil. |
− | Trampenau wurde [[1934/de|1934]] zum Bezirksvertreter der [[Gemeinschaft Deutscher Uhrmachergehilfen (GDU)]] ernannt und war 2. Schriftführer des [[Berliner Uhrmachergehilfenverein]]s. Im Auftrag der GDU nahm er als Prüfungsmeister an den Lehrlingsprüfungen des [[Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher e.V.]] teil. | ||
Georg Trampenau war ursprünglich in Dlottowen (Dłutowo Polen) ansässig. Am 3. Juni 1938 wurde Dlottowen in „Fischborn (Ostpr.)“ umbenannt. Die Zahl der Einwohner belief sich 1939 noch auf 99. Trampenau war bereits in Berlin ansässig. Er war mit der Betreuung der Uhren im Reichkanzlerpalais beauftragt. | Georg Trampenau war ursprünglich in Dlottowen (Dłutowo Polen) ansässig. Am 3. Juni 1938 wurde Dlottowen in „Fischborn (Ostpr.)“ umbenannt. Die Zahl der Einwohner belief sich 1939 noch auf 99. Trampenau war bereits in Berlin ansässig. Er war mit der Betreuung der Uhren im Reichkanzlerpalais beauftragt. | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
<<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler T| DUS Schüler T ]] <<< | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler T| DUS Schüler T ]] <<< | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Trampenau, Georg|Bildgalerie Uhrenmodelle Georg Trampenau]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Trampenau, Georg|Bildgalerie Uhrwerke Georg Trampenau]] | ||
+ | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie T]] | [[Kategorie:Biographie T]] |
Version vom 9. Mai 2025, 23:18 Uhr
Trampenau, Georg
Deutscher Uhrmacher
Georg Trampenau absolvierte von 1930 bis 1931 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er herhielt ein Belobigung für besondere Fleiss und gute Leistungen in der Praxis. Trampenau wurde 1934 zum Bezirksvertreter der Gemeinschaft Deutscher Uhrmachergehilfen (GDU) ernannt und war 2. Schriftführer des Berliner Uhrmachergehilfenvereins. Im Auftrag der GDU nahm er als Prüfungsmeister an den Lehrlingsprüfungen des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher e.V. teil.
Georg Trampenau war ursprünglich in Dlottowen (Dłutowo Polen) ansässig. Am 3. Juni 1938 wurde Dlottowen in „Fischborn (Ostpr.)“ umbenannt. Die Zahl der Einwohner belief sich 1939 noch auf 99. Trampenau war bereits in Berlin ansässig. Er war mit der Betreuung der Uhren im Reichkanzlerpalais beauftragt.
Trampenau war Mitglied der Saxonia (Verbindungsname: Gunther).
<<< DUS Schüler T <<<