Gräzl, Philip: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
[[Abeler, Jürgen|Jürgen Abeler]], [[Meister der Uhrmacherkunst]], 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 188. .
 
[[Abeler, Jürgen|Jürgen Abeler]], [[Meister der Uhrmacherkunst]], 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 188. .
  
 
+
==Externe Links ==
 +
*[https://www.google.nl/books/edition/Kunst_und_Kunstgewerbe_im_Stifte_St_Flor/pb2XgHe2xLYC?hl=nl&gbpv=1&dq=Graezl+Uhrmacher++Linz&pg=PA206&printsec=frontcover Kunst und Kunstgewerbe im Stifte St. Florian von den ältesten zeiten bis zim Gegenwart, Albin Cierny - Seite 206, 1886, Google Books]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Version vom 20. Mai 2025, 13:34 Uhr

Doppelgehäuse-Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition, Philip Graezl, Linz, circa 1720

Deutscher Uhrmacher

Philip Gräzl auch Philip Graet und Philip Graezl wird als Kleinuhrmacher in Linz das erste mal 1719 erwähnt. In den Jahren 1720, 1730, 1737 und 1741 arbeitete er für Graf Thürheim. Philip war der Vater von Gottlieb Joseph Gräzl.

Philip Gräzl starb 1744.

Weiterführende Informationen

Quelle

Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 188. .

Externe Links