Datei:Kerks und Schwartz, Signiert Peter Heele, Nürnberg, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse circa 1880 (3).jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kerks und Schwartz, Signiert Peter Heele, Nürnberg,, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse circa 1880 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kerks & Schwartz}} Signiert Peter Heele, Nürnberg, 45 x 36 x 30 mm, 72 g, circa 1880 Bedeutende, exquisite, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse, im Stil des 16. Jahrhunderts Geh.: Gold/Bergkristall/Champlevé Email. Ziffbl.: Gold…)
 
(kein Unterschied)

Version vom 19. Juni 2025, 14:09 Uhr

Beschreibung

Kerks und Schwartz, Signiert Peter Heele, Nürnberg,, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse circa 1880

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Signiert Peter Heele, Nürnberg, 45 x 36 x 30 mm, 72 g, circa 1880 Bedeutende, exquisite, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse, im Stil des 16. Jahrhunderts Geh.: Gold/Bergkristall/Champlevé Email. Ziffbl.: Gold, polychrome Champlevé Emaileinlagen. Werk: achteckiges Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh. Dieser Uhrentyp wurde im späten 19. Jahrhundert hergestellt und vor allem von Sammlern neogotischer Erinnerungsstücke gekauft. Es wurden Werkteile aus dem 18. Jahrhundert verwendet und die Uhr gehört zu einer von einigen solchen Serien, die in Deutschland produziert wurden; wahrscheinlich war der Hersteller die Firma Kerks und Schwartz in München. Unseres Wissens gibt es insgesamt nur drei dieser neogotischen Goldemail Halsuhren im Bergkristallgehäuse mit der Signatur Peter Henleins, bzw. Peter Heeles, wie er auch genannt wurde. Ein Exemplar wird in dem 1994 erschienenen Katalog zur Antiquorum Ausstellung "Treasures of the Kremlin: Masterpieces of Horology" erwähnt. Eine weitere, "Peter Heel, Nürnberg" signierte, achteckige Taschenuhr im Rauchtopasgehäuse um 1890, ist bei Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 227, erwähnt. Diese wurde bei Sothebys in New York 1997 versteigert.

Signed Peter Heele, Nürnberg (Nuremberg), 45 x 36 x 30 mm, 72 g, circa 1850 An exquisite and important octagonal neo-Gothic gold enamel 16th century style pendant watch in rock crystal case Case: gold/rock crystal/Champlevé enamel. Dial: gold with polychrome translucent Champlevé enamel inlays. Movm.: octagonal-shaped full plate movement, chain/fusee, verge escapement, three-arm iron balance. This type of watch was produced in the late 19th century and usually bought by collectors of neo-Gothic souvenirs. The movement uses 18th century parts and the watch belongs to one of several such series produced in Germany; presumably the manufacturer was the company "Kerks und Schwartz" in Munich. To the best of our knowledge only three of this type of neo-Gothic gold enamel pendant watches in rock crystal cases exist that are signed by Peter Henlein, or Peter Heeles as he is called sometimes. One example is mentioned in the Antiquorum exhibition catalogue "Treasures of the Kremlin: Masterpieces of Horology" of 1994. An octagonal pocket watch in a smoky topaz case dates from around 1890; it is signed "Peter Heel, Nürnberg" and listed in Jürgen Abeler’s "Meister der Uhrmacherkunst" (masters of horology), 2. Edition, Wuppertal 2010, p. 227. That watch was sold at a Sotheby’s auction in New York in 1997.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:07, 19. Jun. 2025Vorschaubild der Version vom 14:07, 19. Jun. 20251.000 × 752 (132 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Kerks und Schwartz, Signiert Peter Heele, Nürnberg,, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse circa 1880 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kerks & Schwartz}} Signiert Peter Heele, Nürnberg, 45 x 36 x 30 mm, 72 g, circa 1880 Bedeutende, exquisite, oktagonale, neogotische Goldemail Halsuhr im Bergkristallgehäuse, im Stil des 16. Jahrhunderts Geh.: Gold/Bergkristall/Champlevé Email. Ziffbl.: Gold…

Keine Seiten verwenden diese Datei.