Fa. Albert Lescow: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Deutscher Uhrenhändler | Deutscher Uhrenhändler | ||
| − | Die Firma Albert Lescow wurde [[1854/de|1854]] gegründet von [[Lescow, Albert H.R.W.|Albert H.R.W. Lescow]] ''(1826-1906)''. Der Söhne [[Lescow, Albert Chr. Joh. C.|Albert Chr. Joh. C. Lescow]] ''(1860-1931)'' und [[Lescow, Ludwig|Ludwig El. Wilhelm August Lescow]] ''(1862-1933)'' übernahmen das Geschäft. Nachfolger wurden [[Lescow, Hugo|Hugo Lescow]] und [[Lescow, Albert|Albert Lescow]], doch Albert verstarb am [[14. Juni]] [[1918/de|1918]] im Ersten Weltkrieg als Sergeant und wurde am Deutscher Friedhof zu Belleau Frankreich (Cimetière allemand de Belleau) begraben, er Soldatenfriedhof liegt zwischen Paris und Reims in der Nähe der Marne, [https://maps.app.goo.gl/C8fzTZ75VJ9RrRLL8 (diesen Ort anzeigen)]. | + | Die Firma Albert Lescow wurde [[1854/de|1854]] gegründet von [[Lescow, Albert H.R.W.|Albert H.R.W. Lescow]] ''(1826-1906)''. Der Söhne [[Lescow, Albert Chr. Joh. C.|Albert Chr. Joh. C. Lescow]] ''(1860-1931)'' und [[Lescow, Ludwig|Ludwig El. Wilhelm August Lescow]] ''(1862-1933)'' übernahmen das Geschäft. Nachfolger wurden [[Lescow, Hugo|Hugo Lescow]] und [[Lescow, Albert|Albert Lescow]], doch Albert verstarb am [[14. Juni]] [[1918/de|1918]] im Ersten Weltkrieg als Sergeant und wurde am Deutscher Friedhof zu Belleau Frankreich (Cimetière allemand de Belleau) begraben, er Soldatenfriedhof liegt zwischen Paris und Reims in der Nähe der Marne, [https://maps.app.goo.gl/C8fzTZ75VJ9RrRLL8 (diesen Ort anzeigen)]. Auf diesem Militärfriedhof liegen die sterblichen Überreste von 8.630 deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg. |
| − | Später engagierte sich die Familie bei der Uhrengroßhandelsfirma J. Baron gegründet [[1869/de|1869]] von [[Baron, Ignatz|Ignatz Baron]]. Den letzten Besitzern waren [[Lescow, Caroline|Caroline Lescow]], [[Lescow, Ludwig (2)|Ludwig Lescow (2)]] und [[Lescow, Kilian|Kilian Lescow]]. Die Firma J. Baron Großhandlung für Uhren und uhrentechnischen Bedarf und der später Baron Uhrenwelt GmbH existieren heute nicht mehr. | + | Ludwig, Albert und Hugo absolvierten eine lehre an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]]. [[1929/de|1929]] wurde Anlässlich des 75-jährigen Bestehens wurde eine Broschüre veröffentlicht. Das Geschäft war im Große Straße 93. Später engagierte sich die Familie bei der Uhrengroßhandelsfirma J. Baron gegründet [[1869/de|1869]] von [[Baron, Ignatz|Ignatz Baron]]. Den letzten Besitzern waren [[Lescow, Caroline|Caroline Lescow]], [[Lescow, Ludwig (2)|Ludwig Lescow (2)]] und [[Lescow, Kilian|Kilian Lescow]]. Die Firma J. Baron Großhandlung für Uhren und uhrentechnischen Bedarf und der später Baron Uhrenwelt GmbH existieren heute nicht mehr. |
Version vom 27. Oktober 2025, 13:32 Uhr
(siehe auch Lescow)
Deutscher Uhrenhändler
Die Firma Albert Lescow wurde 1854 gegründet von Albert H.R.W. Lescow (1826-1906). Der Söhne Albert Chr. Joh. C. Lescow (1860-1931) und Ludwig El. Wilhelm August Lescow (1862-1933) übernahmen das Geschäft. Nachfolger wurden Hugo Lescow und Albert Lescow, doch Albert verstarb am 14. Juni 1918 im Ersten Weltkrieg als Sergeant und wurde am Deutscher Friedhof zu Belleau Frankreich (Cimetière allemand de Belleau) begraben, er Soldatenfriedhof liegt zwischen Paris und Reims in der Nähe der Marne, (diesen Ort anzeigen). Auf diesem Militärfriedhof liegen die sterblichen Überreste von 8.630 deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.
Ludwig, Albert und Hugo absolvierten eine lehre an der Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS). 1929 wurde Anlässlich des 75-jährigen Bestehens wurde eine Broschüre veröffentlicht. Das Geschäft war im Große Straße 93. Später engagierte sich die Familie bei der Uhrengroßhandelsfirma J. Baron gegründet 1869 von Ignatz Baron. Den letzten Besitzern waren Caroline Lescow, Ludwig Lescow (2) und Kilian Lescow. Die Firma J. Baron Großhandlung für Uhren und uhrentechnischen Bedarf und der später Baron Uhrenwelt GmbH existieren heute nicht mehr.
Weiterführende Informationen
Taschenuhr mit ungewöhnlichem Kronenaufzug nach Olivier Courvoisier um 1875.
Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H., No. 208531 ca. 1920.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Fa. Albert Lescow
- Bildgalerie Uhrwerke Fa. Albert Lescow
- Bildgalerie Archiv Fa. Albert Lescow