Sarja 2602: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Holger (Diskussion | Beiträge)  | |||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| |[[Basiskaliber]]: || LIP T-18 | |[[Basiskaliber]]: || LIP T-18 | ||
| |- | |- | ||
| − | |[[Bild: | + | |[[Bild:Sarja Bildmarke 01.jpg|center|80px|thumb|Bildmarke Sarja]] || [[Bild:Wortmarke_Sarja.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Sarja]] | 
| |- | |- | ||
| |[[Bild:Sarja_2602_Werkansicht.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht Sarja 2602]] || [[Bild:Sarja_2602_WerkansichtZB.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht der Zifferblattseite]] | |[[Bild:Sarja_2602_Werkansicht.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht Sarja 2602]] || [[Bild:Sarja_2602_WerkansichtZB.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht der Zifferblattseite]] | ||
Version vom 18. Juni 2009, 21:10 Uhr
Sarja 2602
Das Werk Sarja 2602, auch Swjesda genannt, aus der Uhrenfabrik Pensa basiert auf dem französischen Werk LIP T-18.
		
| KaliberbeschreibungLiteratur
 weiterführende Informationen | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||



