Hipp, Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Matthäus Hipp wurde am [[25. Oktober]] [[1813]] in Blaubeuren/Baden-Württemberg geboren. Er war ab [[1840]] in Reutlingen, ab [[1852]] in Neuchâtel tätig. Hipp stellte unter anderem elektrische Nachtwächter-Kontrolluhren nach dem Induktionsprinzip her. Er entwickelte gemeinsam mit [[Dubois, Frédéric-William (1811-1869)|Frédéric-William Dubois]] [[1866]] einen elektrischen [[Registrierchronograph]]en mit [[Marinechronometer]]. | Matthäus Hipp wurde am [[25. Oktober]] [[1813]] in Blaubeuren/Baden-Württemberg geboren. Er war ab [[1840]] in Reutlingen, ab [[1852]] in Neuchâtel tätig. Hipp stellte unter anderem elektrische Nachtwächter-Kontrolluhren nach dem Induktionsprinzip her. Er entwickelte gemeinsam mit [[Dubois, Frédéric-William (1811-1869)|Frédéric-William Dubois]] [[1866]] einen elektrischen [[Registrierchronograph]]en mit [[Marinechronometer]]. | ||
+ | |||
+ | Matthäus Hipp verstarb am [[3. Mai]] [[1893]] in Zürich-Flundern. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 3. Februar 2007, 00:25 Uhr
Hipp, Matthäus
(auch: Matthias Hipp)
Deutscher Uhrmacher
Matthäus Hipp wurde am 25. Oktober 1813 in Blaubeuren/Baden-Württemberg geboren. Er war ab 1840 in Reutlingen, ab 1852 in Neuchâtel tätig. Hipp stellte unter anderem elektrische Nachtwächter-Kontrolluhren nach dem Induktionsprinzip her. Er entwickelte gemeinsam mit Frédéric-William Dubois 1866 einen elektrischen Registrierchronographen mit Marinechronometer.