Lexikon der Uhrmacherkunst: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lexikon der Uhrmacherkunst''' | '''Lexikon der Uhrmacherkunst''' | ||
+ | [[Datei:Lexicon der Uhrmacherkunst.jpg|thumb|Orginales Buch Lexicon der Uhrmacherkunst]] | ||
+ | Fachlexikon | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Lexicon der Uhrmacherkunst''''<br> | ||
+ | Handbuch für alle Gewerbebetreibenden und Künstler der Uhrenbranche<br> | ||
+ | Von Carl Schulte, Redakteur der "Allgemeinen Uhrmacher-Zeitung" Berlin<br> | ||
+ | |||
+ | Zweite, umgearbeitete starck vermehrte Auflage.<br> | ||
+ | Mit vielen in den Text gedruckten Abbildungen. | ||
− | + | Erster Band A.-K. <br> | |
+ | Bautzen 1902. Emil Hübners Verlag. | ||
+ | |||
+ | Zweiter band L.-Z.<br> | ||
+ | Bautzen 1903. Emil Hübners Verlag. | ||
Der Nachdruck der 2. Auflage (Emil Hübners Verlag, Bautzen 1902) erschien im August 1988 bei Callwey | Der Nachdruck der 2. Auflage (Emil Hübners Verlag, Bautzen 1902) erschien im August 1988 bei Callwey |
Version vom 30. März 2010, 19:05 Uhr
Lexikon der Uhrmacherkunst
Datei:Lexicon der Uhrmacherkunst.jpg
Orginales Buch Lexicon der Uhrmacherkunst
Fachlexikon
Lexicon der Uhrmacherkunst'
Handbuch für alle Gewerbebetreibenden und Künstler der Uhrenbranche
Von Carl Schulte, Redakteur der "Allgemeinen Uhrmacher-Zeitung" Berlin
Zweite, umgearbeitete starck vermehrte Auflage.
Mit vielen in den Text gedruckten Abbildungen.
Erster Band A.-K.
Bautzen 1902. Emil Hübners Verlag.
Zweiter band L.-Z.
Bautzen 1903. Emil Hübners Verlag.
Der Nachdruck der 2. Auflage (Emil Hübners Verlag, Bautzen 1902) erschien im August 1988 bei Callwey
Autor
Carl Schulte
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 959 Seiten