Regiomontanus, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Regiomontanus, Johannes''' Deutscher Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Verleger Johannes Müller wurde geboren am 6. Juni 1436 zu Königsberg (…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Verleger | Deutscher Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Verleger | ||
− | Johannes Müller wurde | + | Johannes Müller wurde am [[6. Juni]] [[1436]] in Königsberg (lat. Regiomontan) Franken geboren. Er führte den Gebrauch der Algebra in Europa ein, gab den ersten Kalender heraus und befasste sich in hervorragender Weise mit der Astronomie. Er war einer der bedeutendsten Mathematiker, Sonnenuhrmacher und Astronomen des 15. Jahrhunderts. Regiomontanus wird unter anderem die Konstruktion der ersten Klappsonnenuhr und einer Kunstuhr in Nürnberg zugeschrieben. Papst Sixtus IV. ernannte ihn zum Bischof von Regensburg. |
Regiomontanus Nachlass an wissenschaftlichen Instrumenten wird heute im [[Germanisches Nationalmuseum]] in Nürnberg als Leihgabe der dortigen Stadtbibliothek aufbewahrt. | Regiomontanus Nachlass an wissenschaftlichen Instrumenten wird heute im [[Germanisches Nationalmuseum]] in Nürnberg als Leihgabe der dortigen Stadtbibliothek aufbewahrt. | ||
− | Johannes Müller verstarb in Rom an der Pest am [[6. Juli]][[1476]]. | + | Johannes Müller verstarb in Rom an der Pest am [[6. Juli]] [[1476]]. |
Version vom 5. Juni 2010, 22:18 Uhr
Regiomontanus, Johannes
Deutscher Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Verleger
Johannes Müller wurde am 6. Juni 1436 in Königsberg (lat. Regiomontan) Franken geboren. Er führte den Gebrauch der Algebra in Europa ein, gab den ersten Kalender heraus und befasste sich in hervorragender Weise mit der Astronomie. Er war einer der bedeutendsten Mathematiker, Sonnenuhrmacher und Astronomen des 15. Jahrhunderts. Regiomontanus wird unter anderem die Konstruktion der ersten Klappsonnenuhr und einer Kunstuhr in Nürnberg zugeschrieben. Papst Sixtus IV. ernannte ihn zum Bischof von Regensburg. Regiomontanus Nachlass an wissenschaftlichen Instrumenten wird heute im Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg als Leihgabe der dortigen Stadtbibliothek aufbewahrt.
Johannes Müller verstarb in Rom an der Pest am 6. Juli 1476.
Quellen
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Regiomontanus Wikipedia