Regulator/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{andere Sprachen|[[Regulator/en|en]]}} | {{andere Sprachen|[[Regulator/en|en]]}} | ||
[[Bild:Strasser und Rohde Präzisionspendeluhr.jpg|thumb|Präzisionspendeluhr von [[Strasser und Rohde]]]] | [[Bild:Strasser und Rohde Präzisionspendeluhr.jpg|thumb|Präzisionspendeluhr von [[Strasser und Rohde]]]] | ||
+ | [[Bild:Wiener-Wanduhr 001.jpg|thumb|Umgangssprachlich: ''Wiener Regulator''<br>richtig: ''Wiener-Wanduhr'']] | ||
+ | [[Bild:HAU Mulco mit FHF 200.jpg|thumb|Mulco Regulator]] | ||
+ | [[Bild:Chronoswiss Regulateur.jpg|thumb|Chronoswiss Regulateur]] | ||
Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhr | ||
+ | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Ursprünglich bezeichnete man eine sehr genau gehende Wand- oder Standuhren, die von den Regulateuren der Uhrenwerkstätten zum präzisen Einstellen der Zeit benutzt wurde, als Regulator. Sehr gute Regulatoren haben eine Gangabweichung von weniger als 1 Sekunde pro Monat. | Ursprünglich bezeichnete man eine sehr genau gehende Wand- oder Standuhren, die von den Regulateuren der Uhrenwerkstätten zum präzisen Einstellen der Zeit benutzt wurde, als Regulator. Sehr gute Regulatoren haben eine Gangabweichung von weniger als 1 Sekunde pro Monat. | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
=== Vermarktung des Begriff´s Regulator === | === Vermarktung des Begriff´s Regulator === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Um diese Ganggenauigkeit zu vermarkten wurden später alle Wanduhren umgangssprachlich als Regulator bezeichnet. | Um diese Ganggenauigkeit zu vermarkten wurden später alle Wanduhren umgangssprachlich als Regulator bezeichnet. | ||
Version vom 30. Januar 2011, 00:12 Uhr
Regulator
andere Sprachen: en |

Präzisionspendeluhr
Geschichte
Ursprünglich bezeichnete man eine sehr genau gehende Wand- oder Standuhren, die von den Regulateuren der Uhrenwerkstätten zum präzisen Einstellen der Zeit benutzt wurde, als Regulator. Sehr gute Regulatoren haben eine Gangabweichung von weniger als 1 Sekunde pro Monat.
Derart hochwertige Qualitätsmerkmale bei ortsgebundenen mechanischen Uhren konnten zu dieser Zeit meist nur mit Hilfe eines Kompensationspendels erzielt werden.
Bei diesen Uhren dominiert als einziger großer, zentraler Hauptzeiger der Minutenzeiger, während die übrigen Zeiger kleiner ausgeführt sind und sich in dezentralen Zifferblattbereichen drehen. Diese Anordnung der Zeiger und Hilfszifferblätter garantierte dem Regulateur eine optimale Ablesbarkeit der Uhrzeit. Meist befindet sich die Sekundenanzeige oberhalb und die Stundenanzeige unterhalb der Mitte auf kleineren Hilfszifferblättern.
Diese Zifferblattanordnung in seiner endgültigen Form wird Heinrich Johann Kessels zugeschrieben.[1]
Weitere Synonyme für den Begriff Regulator
- Als Regulator bezeichnete man früher auch den Gangregler für Schlagwerke.
- In Frankreich nannte man früher Taschenuhren mit einer höheren Ganggenauigkeit als der sonst üblichen Régulateur.
Vermarktung des Begriff´s Regulator
Um diese Ganggenauigkeit zu vermarkten wurden später alle Wanduhren umgangssprachlich als Regulator bezeichnet.
Auch die Hersteller von Armbanduhren verwenden dieses Anzeigeprinzip.
Quellen
- ↑ Callweys Uhrenlexikon, Seite 266