Koehn, Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Koehn, Eduard]] '''Sr.''' [[1839]]-[[1908]] | [[Koehn, Eduard]] '''Sr.''' [[1839]]-[[1908]] | ||
− | Eduard Koehn wurde in [[1839]] in Deutschland geboren als Sohn von | + | Eduard Koehn wurde in [[1839]] in Deutschland geboren als Sohn von [[Koehn, Karl|Karl Koehn]] der Hoflieferant vom Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Er studierte ab [[1859]] an der Uhrmacherschule in Genf. Danach begann er [[1861]] als einfacher Uhrmacher bei [[Patek Philippe]] und wurde nach 15 Jahre zur Direktor benannt. [[1891]] erwarb Edouard Koehn die Firma [[Ekegrèn, Henri Robert|H.R. Ekegren]]. Das Qualitätsbewusstsein, welches er sich in den vielen Jahren bei Patek Philippe aneignete, spiegelte sich später in seinen eigenen von ihm konstruierten und gefertigten Produkten wieder. |
[[1892]] verbesserte er die Retrogradeanzeige. Koehn wurde bekannt um sein sehr flache Uhren. | [[1892]] verbesserte er die Retrogradeanzeige. Koehn wurde bekannt um sein sehr flache Uhren. | ||
Version vom 9. März 2011, 15:21 Uhr
Koehn, Eduard Sr. 1839-1908
Eduard Koehn wurde in 1839 in Deutschland geboren als Sohn von Karl Koehn der Hoflieferant vom Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Er studierte ab 1859 an der Uhrmacherschule in Genf. Danach begann er 1861 als einfacher Uhrmacher bei Patek Philippe und wurde nach 15 Jahre zur Direktor benannt. 1891 erwarb Edouard Koehn die Firma H.R. Ekegren. Das Qualitätsbewusstsein, welches er sich in den vielen Jahren bei Patek Philippe aneignete, spiegelte sich später in seinen eigenen von ihm konstruierten und gefertigten Produkten wieder. 1892 verbesserte er die Retrogradeanzeige. Koehn wurde bekannt um sein sehr flache Uhren.
Eduard Koehn verstarb im Jahre 1908.