24. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[24. Januar]]
 
[[24. Januar]]
  
*[[Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de|Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]], französischer Uhrmacher stirbt am [[19. Mai]] [[1799]] in Paris.
+
*[[Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de|Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]] wird am [[24. Januar]] [[1732]] als Sohn des Uhrmachers Caron in Paris geboren.
 
*Am [[24. Januar]] [[2005]] ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen [[Gerhard D. Wempe|Wempe]] saniert das [[Sternwarte Glashütte]] und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem [[14. Juli]] [[2006]] können hier Uhren amtlich nach der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden.
 
*Am [[24. Januar]] [[2005]] ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen [[Gerhard D. Wempe|Wempe]] saniert das [[Sternwarte Glashütte]] und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem [[14. Juli]] [[2006]] können hier Uhren amtlich nach der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden.
  
  
 
[[Kategorie:Jahrestag]]
 
[[Kategorie:Jahrestag]]

Version vom 9. Februar 2007, 03:02 Uhr

24. Januar

  • Pierre Augustin Caron de Beaumarchais wird am 24. Januar 1732 als Sohn des Uhrmachers Caron in Paris geboren.
  • Am 24. Januar 2005 ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen Wempe saniert das Sternwarte Glashütte und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem 14. Juli 2006 können hier Uhren amtlich nach der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden.