Bahnzeit / Glashütte i.SA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Glashütter Uhrenfabrik
 
Glashütter Uhrenfabrik
  
Zur Produktionspalette gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren. Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS]|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] vom [[28. April|28.]] bis [[30. April]] [[1928]] war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.
+
Zur Produktionspalette gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren. Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] vom [[28. April|28.]] bis [[30. April]] [[1928]] war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.
  
 
Um [[1938]] erfolgte der Zusammenschluss der Bahnzeit mit [[Strasser & Rohde]].
 
Um [[1938]] erfolgte der Zusammenschluss der Bahnzeit mit [[Strasser & Rohde]].

Version vom 25. Oktober 2006, 02:32 Uhr

Bahnzeit / Glashütte i.SA

Glashütter Uhrenfabrik

Zur Produktionspalette gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren. Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte vom 28. bis 30. April 1928 war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.

Um 1938 erfolgte der Zusammenschluss der Bahnzeit mit Strasser & Rohde.

W. Walther, der ehemaliger Eigentümer der Firma Bahnzeit, arbeitete danach bei Strasser & Rohde.

(Westendarp war an der Bahnzeit beteiligt)