Datei:Longines Taschenuhr mit Emailmedaillon um 1910 (1).jpg: Unterschied zwischen den Versionen
(Longines, St Imier, 54 mm, 108 gr., circa 1910 Dekorative Herrentaschenuhr mit Emailmedallion Geh.: Silber, allseitig auwändig mit Rankwerk graviert, floral gravierte und signierte Silbercuvette: "Paul Moser", rückseitiges polychomes Emailmedaillon) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Longines, St Imier, 54 mm, 108 gr., circa 1910 | Longines, St Imier, 54 mm, 108 gr., circa 1910 | ||
− | |||
Dekorative Herrentaschenuhr mit Emailmedallion | Dekorative Herrentaschenuhr mit Emailmedallion | ||
Geh.: Silber, allseitig auwändig mit Rankwerk graviert, floral gravierte und signierte Silbercuvette: "Paul Moser", rückseitiges polychomes Emailmedaillon eines lautespielenden Musikers auf guillochiertem und transluzid grünem Grund. Ziffbl.: Email, arab. "Art Deco" Zahlen, eingesetzte kleine Sekunde, Louis-XV-Goldzeiger. Werk: 1/2-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, polierte Schrauben, chatoniertes Minutenrad, Goldschrauben-Komp.-Unruh, gebläute Unruhspirale, Exzenter-Feinregulierung. | Geh.: Silber, allseitig auwändig mit Rankwerk graviert, floral gravierte und signierte Silbercuvette: "Paul Moser", rückseitiges polychomes Emailmedaillon eines lautespielenden Musikers auf guillochiertem und transluzid grünem Grund. Ziffbl.: Email, arab. "Art Deco" Zahlen, eingesetzte kleine Sekunde, Louis-XV-Goldzeiger. Werk: 1/2-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, polierte Schrauben, chatoniertes Minutenrad, Goldschrauben-Komp.-Unruh, gebläute Unruhspirale, Exzenter-Feinregulierung. | ||
− | |||
A gentleman's decorative pocket watch with enamel medallion | A gentleman's decorative pocket watch with enamel medallion |
Aktuelle Version vom 9. April 2011, 20:51 Uhr
Longines, St Imier, 54 mm, 108 gr., circa 1910
Dekorative Herrentaschenuhr mit Emailmedallion
Geh.: Silber, allseitig auwändig mit Rankwerk graviert, floral gravierte und signierte Silbercuvette: "Paul Moser", rückseitiges polychomes Emailmedaillon eines lautespielenden Musikers auf guillochiertem und transluzid grünem Grund. Ziffbl.: Email, arab. "Art Deco" Zahlen, eingesetzte kleine Sekunde, Louis-XV-Goldzeiger. Werk: 1/2-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, polierte Schrauben, chatoniertes Minutenrad, Goldschrauben-Komp.-Unruh, gebläute Unruhspirale, Exzenter-Feinregulierung.
A gentleman's decorative pocket watch with enamel medallion
Case: silver, all-over with lavishly engraved foliate decor, florally engraved and signed silver dome: "Paul Moser", on the back cover a polychrome enamel medallion on an engine-turned and translucent green background. Dial: enamel, Arabic "Art Deco" numerals, sunk auxiliary seconds, gold Louis XV hands. Movm.: 1/2 plate movement, frosted, gilt, polished screws, chatoned centre wheel, gold screw compensation balance, blued balance spring, cam type fine adjusting device.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:50, 9. Apr. 2011 | ![]() | 498 × 721 (42 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Longines, St Imier, 54 mm, 108 gr., circa 1910 Dekorative Herrentaschenuhr mit Emailmedallion Geh.: Silber, allseitig auwändig mit Rankwerk graviert, floral gravierte und signierte Silbercuvette: "Paul Moser", rückseitiges polychomes Emailmedaillon |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.