Jolly, Josias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Jolly, Josias'''
 
'''Jolly, Josias'''
  
Französischer Uhrenfabrikant
+
Französischer Uhrmacher
  
  
 
Von Josias Jolly ist verzeichnet, daß er in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. in Paris tätig war; von [[1609/de|1609]] bis [[1640/de|1640]] ist er als Meister registriert. Baillie weist auf weitere Uhren Jollys mit floralen Gravuren hin. Das vorliegende Stück ist fast unangetastet erhalten, die Gravur ist noch immer hervorragend zu erkennen. Wie fast alle Uhren dieser Zeit wurde auch diese um [[1690/de|1690]] durch Hinzufügen von Spiralfeder und Rückerzeiger „verbessert“; hier wurde die Arbeit so fachmännisch ausgeführt, dass kaum Schaden an der Originaluhr angerichtet wurde. Eine ganz ähnliche Uhr mit Schlag- und Alarmwerk von [[Duboule, Jean Baptiste|Jean Baptiste Duboule]] (1616-1640) aus Genf ist im Besitz des Britischen Museums. Auch Duboules Uhr wurde mit einer Spirale „nachgerüstet“. Die Werke beider Uhren weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, was darauf schließen lässt, dass in dieser frühen Zeit Methoden und Erkenntnisse weitergegeben und gemeinsam benutzt wurden.  
 
Von Josias Jolly ist verzeichnet, daß er in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. in Paris tätig war; von [[1609/de|1609]] bis [[1640/de|1640]] ist er als Meister registriert. Baillie weist auf weitere Uhren Jollys mit floralen Gravuren hin. Das vorliegende Stück ist fast unangetastet erhalten, die Gravur ist noch immer hervorragend zu erkennen. Wie fast alle Uhren dieser Zeit wurde auch diese um [[1690/de|1690]] durch Hinzufügen von Spiralfeder und Rückerzeiger „verbessert“; hier wurde die Arbeit so fachmännisch ausgeführt, dass kaum Schaden an der Originaluhr angerichtet wurde. Eine ganz ähnliche Uhr mit Schlag- und Alarmwerk von [[Duboule, Jean Baptiste|Jean Baptiste Duboule]] (1616-1640) aus Genf ist im Besitz des Britischen Museums. Auch Duboules Uhr wurde mit einer Spirale „nachgerüstet“. Die Werke beider Uhren weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, was darauf schließen lässt, dass in dieser frühen Zeit Methoden und Erkenntnisse weitergegeben und gemeinsam benutzt wurden.  
 +
 +
Josias Jolly verstarb im Jahre [[1642/de|1642]]
 +
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 31. Oktober 2011, 20:17 Uhr

Jolly, Josias

Französischer Uhrmacher


Von Josias Jolly ist verzeichnet, daß er in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. in Paris tätig war; von 1609 bis 1640 ist er als Meister registriert. Baillie weist auf weitere Uhren Jollys mit floralen Gravuren hin. Das vorliegende Stück ist fast unangetastet erhalten, die Gravur ist noch immer hervorragend zu erkennen. Wie fast alle Uhren dieser Zeit wurde auch diese um 1690 durch Hinzufügen von Spiralfeder und Rückerzeiger „verbessert“; hier wurde die Arbeit so fachmännisch ausgeführt, dass kaum Schaden an der Originaluhr angerichtet wurde. Eine ganz ähnliche Uhr mit Schlag- und Alarmwerk von Jean Baptiste Duboule (1616-1640) aus Genf ist im Besitz des Britischen Museums. Auch Duboules Uhr wurde mit einer Spirale „nachgerüstet“. Die Werke beider Uhren weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, was darauf schließen lässt, dass in dieser frühen Zeit Methoden und Erkenntnisse weitergegeben und gemeinsam benutzt wurden.

Josias Jolly verstarb im Jahre 1642


Literatur