Thiout, Antoine: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Thiout war ein hervorragender französischer Künstler, lebte um die Zeit [[1720/de|1720]] - [[1745]] in Paris. Thiout, der Ältere genannt, wurde [[1724]] Meister in Paris und [[1751]] Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle [[Hemmung]] bei der das Gangrad und der [[Gangregler]] in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. [[1741]] erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „[[Traité de l’horlogerie mécanique et pratique]]“. Die Söhne [[Charles]], [[Nicolas]] und [[Pierre-Nicolas]] waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „[[Thiout l’ainé]]“. | + | Thiout war ein hervorragender französischer Künstler, lebte um die Zeit [[1720/de|1720]] - [[1745]] in Paris. Thiout, der Ältere genannt, wurde [[1724/de|1724]] Meister in Paris und [[1751]] Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle [[Hemmung]] bei der das Gangrad und der [[Gangregler]] in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. [[1741]] erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „[[Traité de l’horlogerie mécanique et pratique]]“. Die Söhne [[Charles]], [[Nicolas]] und [[Pierre-Nicolas]] waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „[[Thiout l’ainé]]“. |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21. November 2011, 00:41 Uhr
Französischer Künstler und Uhrmacher
Thiout war ein hervorragender französischer Künstler, lebte um die Zeit 1720 - 1745 in Paris. Thiout, der Ältere genannt, wurde 1724 Meister in Paris und 1751 Hofuhrmacher des Herzogs von Orleans. Er fertigte überwiegend Großuhren (auch solche mit wahrer Sonnenzeit) und entwickelte für diese eine spezielle Hemmung bei der das Gangrad und der Gangregler in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Thiout experimentierte auch mit Seeuhren. 1741 erschien seine von der Fachwelt vielbeachtete Schrift „Traité de l’horlogerie mécanique et pratique“. Die Söhne Charles, Nicolas und Pierre-Nicolas waren ebenfalls Uhrmacher in Paris. Zur Unterscheidung zu seinen Söhnen signierte Antoine seine Werke oft mit „Thiout l’ainé“.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902